Um die spektakuläre irische Küste zu entdecken, begibt sich die Mehrheit der zahlreichen Besucher Irlands auf eine Rundfahrt im Mietwagen. Durch endlose Weiten, entlang einsamer Straßen und durch kleine Hafendörfer geht die maritime Entdeckungstour. Dabei taucht hinter jeder Biegung ein neues Stück Küstenparadies auf. Eine etwas gemächlichere Art, diese einmaligen Welten zwischen Meer und Land zu durchstreifen, ist eine Radtour. Hierbei führt internationale Fernradweg EuroVelo 1 entlang der Küstenlinie von Irland. Beginnend im Norden Norwegens aus folgt die durchgängig ausgebaute und beschilderte Radstrecke über Schottland, Irland, Wales, England, Frankreich und Spanien der europäischen Atlantikküste bis nach Portugal. Dafür bietet er mit über 2.300 Kilometern allein in Irland ausreichend Traumstreckenpotential für kurze wie lange Fahrradurlaube. Darum steigt in die Pedale und folgt uns auf dem EuroVelo 1 in Irland.
Inhaltsverzeichnis
Der EuroVelo 1: Fernradweg durch den Westen Europas
Der EuroVelo 1 ist ein europäisches Gemeinschaftsprojekt, welches sich über insgesamt 10.650 Kilometer erstreckt. Dabei umschließt es nahezu die gesamte Westküste des Kontinents inklusive der britischen Insel und Irland. Für Fahrradurlauber ist dieser Fernradweg ein Geschenk. Hierbei ermöglicht er es, einen großen Teil von Europas Atlantikküste während mehrere kürzere und längere Touren mit dem Fahrrad zu erkunden. Vom kühlen Nordkap an der nördlichen Spitze Norwegens bis zu den warmen Gefilden des Südteils von Portugal. Daher ruht sein zweiter Name: The Atlantic Coast Route. Die Route folgt dem Straßennetz und dabei hauptsächlich kleinen, weniger befahrenen Nebenstraßen. Der größte Teil der Strecke ist beschildert. Dennoch empfiehlt es sich, gute Straßenkarten im Gepäck mitzuführen. Auch die Webseite des EuroVelo 1 ist eine empfehlenswerte Informationsquelle. Daneben existiert für den irischen Teil der Strecke eine eigene Webseite.
The Celtic Coast: Auf dem EuroVelo 1 durch Schottland, Irland, Wales und England
Der Verlauf des EuroVelo 1 bringt Fahrradurlauber auch nach Irland. Dabei ist die Grüne Insel Teil des The Celtic Coast genannten Abschnittes der Atlantic Coast Route. Zurecht. Denn der Streckenverlauf führt durch die keltischen Nationen Schottland, Irland, Wales sowie den den südwestlichen Teil Englands. Wer die Küste Norwegens erkundet hat, beginnt nach dem Überqueren des Atlantiks die Weiterreise entlang der schottischen Küste. Diese endet im Fährhafen von Cairnryan. Von dort bringt die Fähre Radler samt Rädern über die Irische See in den Hafen von Belfast. Hier startet der irische Teil des internationalen Radabenteuers entlang der Celtic Coast auf dem EuroVelo 1 in Irland.
Auf dem EuroVelo 1 entlang der wilden Küsten von Irland
Der EuroVelo 1 verläuft durch den Norden von Irland, bringt Radler in den äußersten Nordwesten der Grünen Insel und folgt von dort der Atlantikküste südlich bis nach Cork. Anschließend bringt die Radroute Fahrradreisende bis in den Südosten zum Fährhafen von Rosslare. Dabei nutzt der EuroVelo 1 in Irland nicht ausschließlich Straßen. Auch das wachsende Netzwerk an irischen Greenways ist Bestandteil der Route. Unterteilt ist die Route in über 40 Abschnitte von 45 bis 85 Kilometern Länge. Diese lassen sich, je nach eigenen Präferenzen in kürzere und längere Tagesetappen zusammenfassen. Dadurch ist der EuroVelo 1 die längste, zusammenhängende Radstrecke für den Fahrradurlaub in Irland und eine gute Möglichkeit für einen bewussten Slow-Travel-Urlaub.
Auf dem EuroVelo 1 durch den Norden von Irland
Der Beginn des EuroVelo 1 in Irland liegt im Hafen von Belfast. Von dort führt er aus der Stadt hinaus und über Lisburn und Portadown um das Südende des Lough Neagh herum. Hierbei ist zu beachten, dass dieser Abschnitt noch nicht vollständig erschlossen ist. Deshalb sollten sich Radler mit der Streckenführung vertraut machen und sich nicht auf die Beschilderung verlassen. Von Cookstown aus verläuft die ab hier nun beschilderte Strecke durch das County Tyrone, südlich der Sperrin Mountains bis nach Strabane. Wiederum der nun folgende Abschnitt nach Derry ist nicht fertiggestellt. Jedoch ab Derry ist die gesamte, weitere Streckenführung durchgängig beschildert.
Der Nordwesten von Irland
Von Derry aus durchquert der EuroVelo 1 den Nordwesten von Irland. Dabei bringt er Radler durch Donegals schönsten Küstenregionen und Gebirge. Auch Donegal Town mit seiner Burganlage und der Traumstrand von Bundoran, ein Hotspot für das Surfen in Irland, befinden sich auf der Route. Nach kurzer Strecke beginnt das County Sligo mit dem magischen Ben Bulben und Sligo Town. Es folgt ein hügeliger Abschnitt durch die Ox Mountains und in das County Mayo. In Mayo erleben Radfahrer die ganze Pracht der atemberaubenden Küste der Region. Dazu liegen Sehenswürdigkeiten wie die Ceide Fields und Downpatrick Head unmittelbar an der Route. Über Belmullet und Bangor Erris geht es entlang des Randes des Wild Nephin Nationalpark bis Mulranny. Hier trifft der EuroVelo 1 auf den Great Western Greenway, einem der längsten Greenways in Irland. Dessen 42 Kilometer führen bis Westport. Von dort quert die weitere Radroute die Murrisk-Halbinsel und die Sheffrey Hills. Schließlich erreichen Radurlauber Leenaun am Killary Harbour und die Grenze nach Connemara und zum County Galway.
Auf dem EuroVelo 1 durch den Westen von Irland
Von Leenaun aus führt der EuroVelo 1 durch eine der schönsten Landschaften von Irland. Durch die wilde Küstenregion von Connemara bringt die Fahrradstrecke Radler nach Letterfrack, entlang der Sky Road nach Clifden und weiter bis nach Galway City. Unterwegs zeigt sich die Region Connemara mit den Twelve Bens, den zahllosen Seen, einsamen Mooren und traumhaften Küstenabschnitten von ihrer schönsten Seite. Anschließend lohnt sich ein Aufenthalt in der vibrierenden Stadt Galway. Von dort verläuft der Fernradweg in die Karstlandschaft Burren im County Clare. Mit dem Ort Doolin beginnt einer der beliebtesten Küstenabschnitte im Westen Irlands. Die steilen Klippen, bestens bekannt für die Cliffs of Moher, liegen fast unmittelbar an der Route. Doch auch weiter südlich wollen die Kilkee Cliffs und der Loop Head mit seinem Leuchtturm erradelt werden. Schließlich hinter Kilrush verläuft die Streckenführung östlich in Richtung Limerick. Dem Verlauf des Shannon folgend erreichen Radfahrer letztlich die historische Stadt mit all ihren Sehenswürdigkeiten.
Kerry und West Cork: Der Südwesten der Grünen Insel
In Limerick überquert der EuroVelo 1 den Shannon, den größten Fluss von Irland. Anschließend wendet sich seine Route westlich und führt durch das County Limerick hinein in den Norden von Kerry bis nach Listowel. Dabei nutzt der Fernradweg den Limerick Greenway von Rathkeale über Newcastle West bis Abbeyfeale. Über die wundervolle Stadt Tralee führt die Radlerroute auf die Dingle Halbinsel. Sie überquert den berühmten Conor Pass und wendet sich über Dingle Town und den Inch Beach in Richtung Killorglin. Von dort aus folgt sie einem Großteil des Ring of Kerry nach Kenmare. Dieser Abschnitt führt teils für längere Strecken durch hügeliges und bergiges Terrain mit vielen Höhenmetern. Dabei umfasst er eine der schönsten Landschaftsregionen Irlands.
Weiter verläuft der EuroVelo 1 über die Beara Halbinsel und folgt dem Layout des Ring of Beara, einer weiteren Panoramastraße in Irland. Nun geht es über Glengarriff nach Bantry mit dem Bantry House & Gardens im wunderschönen West Cork. Der Verlauf des Fernradweges umfasst die beiden kleineren Halbinseln Sheep’s Head und Mizen Head. Dabei können Radfahrer die gesamte Schönheit der einmaligen Landschaft von West Cork, geprägt durch das wilde Meer, atemberaubende Küsten und schroffe Berge genießen. Über das Städtchen Skibbereen und Baltimore bleibt die Schönheit der Küste bis ins malerische Kinsale unverändert. Bis zum Hafenort Cobh zeigt sich West Cork von seiner Schokoladenseite.
Dem EuroVelo 1 entlang der Südküste von Irland folgen
Von Cobh aus geht es auf dem EuroVelo 1 weiter entlang der Südküste von Irland. Bis nach Youghal durchquert die Route den Osten der Grafschaft Cork. Östlich von Youghal beginnt das County Waterford mit seiner traumhaften Küste, die sich bis zum Hafenort Dungarvan erstreckt. Hier wendet sich die Streckenführung ein Stück nordwärts und durchquert dem 46 Kilometer langen Waterford Greenway folgend das ländliche Waterford mit den nahen Comeragh Mountains und endet schließlich in der alten Stadt Waterford. Anschließend der Küste folgend verlässt der EuroVelo 1 die Grafschaft Waterford und betritt das County Wexford. Hier bietet die irische Küste noch einmal alles auf, was das Herz der Fernradler begehrt. Die tolle Landschaft des Hook Head über Kilmore Quay geht es schließlich nach Rosslare Harbour.
Kommentar hinterlassen