Die Grafschaft Cork steht synonym für die landschaftliche Schönheit von Irlands Südwesten und Süden. Eingebettet zwischen Waterford im Osten, Tipperary und Limerick im Norden und Kerry im Nordwesten bietet der Landstrich eine schier unglaubliche Anzahl an Sehenswürdigkeiten. Jedoch sticht vor allem eine Region besonders hervor: West Cork. Hierbei rühmt sich dieser Teil von Cork mit einer Landschaft, Gastfreundlichkeit und Geschichte, die allem entspricht, was Irland-Reisende suchen. Hierzu stellen wir die schönsten Orte der Gegend vor.
Die Beara Peninsula: Das Tor nach West Cork
Im Nordwesten grenzt die Region unmittelbar an eine weitere, beliebte Gegend. Mit der Grafschaft Kerry teilt sich West Cork die Beara Halbinsel. Folgt man dem spektakulären Healy Pass in Richtung Süden überquert man umgeben von mächtigen Bergen die Grenze zwischen den beiden Grafschaften. Dabei befindet sich an dessen südlichen Ende der kleine Ort Adrigole und die Bantry Bay.
Idyllisch: Castletownbere und Bere Island
Der Küste der Bantry Bay in Richtung Westen ist eine wunderschöne Teilstrecke des Ring of Beara. Während der Fahrt strahlt immer wieder das blaue Wasser der Bucht auf. Dazu wird der Blick auf die kleine Halbinsel Sheep’s Head frei. Zeitgleich folgt im Rücken das Bergmassive der Beara Halbinsel. Schließlich liegen Castletownbere und die traumhafte Bere Insel direkt auf der Route nach Westen. Dabei ist der kleine Hafenort einer der wichtigsten Häfen für den europäischen Fischfang. Überraschend große Kutter belegen die Bedeutung des beinahe unscheinbaren Orts.
Mit der Seilbahn nach Dursey Island
Am westlichsten Punkt der Grafschaft Cork hat das Meer in Jahrtausende langer Arbeit die Insel Dursey Island vom Festland getrennt. Dorthin schaukelt das berühmte Dursey Island Cable Car sowohl Einwohner, ihre Tiere als auch Besucher über den Meeresschlund. Jenseits des Wassers bietet Dursey Island Wandermöglichkeiten fern von nahezu jeder Zivilisation.
Die Bantry Bay in West Cork
Am anderen Ende der Beara Halbinsel liegen die Orte Glengarriff und weiter südlich Bantry. Dabei umrahmen sie das Ende der Bantry Bay. Südwestlich von Bantry schließt sich die Sheep’s Head Peninsula an.
Orte in West Cork: Glengarriff
Glengarriff liegt am südöstlichen Ende der Beara Peninsula. Hierbei lassen sich von dort aus Tagestouren auf die Halbinsel, nördlich nach Kerry und in den südlichen Teil von West Cork starten. Zudem ist der Ort bekannt für die Garteninsel Garnish Island und das Glengarriff Woods Nature Reserve. Außerdem startet für Wanderfreunde der Beara Way im Ort.
Bantry und das historische Bantry House
Dagegen liegt der Ort Bantry am südöstlichen Ende der nach ihm benannten Bucht. Von seinem Hafen aus können Besucher die kleine Insel Whiddy Island erreichen, die zu einem Kurz-Ausflug einlädt. Jedoch ist das Highlight des Ortes das Bantry House. Das historische Anwesen aus dem 18. Jahrhundert ist einen Besuch wert. Dazu ist der umliegende Garten eine Attraktion. Etwas südlich des Ortes liegt auf einer Anhöhe der Bantry Bay Viewing Point. Von dort genießen Reisende eine einmalige Aussicht auf die Bucht, den Ort sowie auf Whiddy Island und die Beara Halbinsel in der Ferne.
Sheep’s Head: Die wilde Landzunge von West Cork
Der Sheep’s Head ist die kleinste der fünf Halbinseln im Südwesten Irlands. Aufgrund seiner spärlichen Besiedlung, aber landschaftlichen Schönheit, ist er ein Sinnbild für das „typische“ Irland. Am besten erkundet sich die kleine Halbinsel auf dem mehrtägigen Sheep’s Head Way. Dabei startet dieser Wanderweg im Ort Bantry.
Die Mizen Halbinsel in West Cork
Südlich der Sheep’s Head Peninsula liegt die südlichste der fünf Halbinseln. Hierbei bezaubert die Mizen Peninsula Besucher umgehend. Eine wundervolle Landschaft und kaum Besiedlung vermitteln einen ursprünglichen Eindruck von Irland.
Der Strand der Barleycove
Die Nordseite der Halbinsel wartet mit einigen traumhaften Buchten auf. Darunter ist jedoch die Barleycove am Westende der Mizen Halbinsel vielleicht die schönste. Jedenfalls lädt der Strand zu einem längeren Aufenthalt ein. Zudem bietet ein Aussichtspunkt oberhalb des Strandes insbesondere im Sonnenuntergang einen einmaligen Anblick der Bucht.
Der südwestlichste Punkt Irlands: Mizen Head
Die bekannteste Sehenswürdigkeit der Mizen Halbinsel ist der Mizen Head und der dortige Leuchtturm. Platziert auf schroffen Klippen am südwestlichsten Punkt Irlands, ist ein Besuch des Mizen Head Lighthouse ein echtes Highlight von West Cork. Nahebei befindet sich der Ort Crookhaven. Umgeben von Wasser und mit guten Fischrestaurants ausgestattet, ist Crookhaven ein Idyll in West Cork.
Schull Harbour
Am südöstlichen Ende der Mizen Peninsula liegt der Hafenort Schull. Von dort aus lassen sich ideal Touren auf die Mizen Halbinsel starten. Aber auch weiter der Südteil von West Cork um Baltimore ist schnell erreichbar. Eine historisch wichtige Sehenswürdigkeit im Umfeld ist das Altar Wedge Tomb. Das Steinzeitgrab befindet sich versteckt an der Hauptstraße zwischen Mizen Head und Schull. Dabei überblickt es die wilden Atlantikgewässer der Roaringwater Bay.
Baltimore und der Südwesten von West Cork
Während Mizen Head der südwestlichste Punkt von Irland ist, schließt sich die Roaringwater Bay und die Region um den Ort Baltimore an. Inseln, der Ort Skibbereen und dem Lough Hyne Marine Nature Reserve sind die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Gegend.
Der Baltimore Beacon
Eines der bekanntesten Postkartenmotive der Grünen Insel ist der Baltimore Beacon. Tatsächlich ist die weiße Steinsäule vor dem tiefblauen Meer ein richtiger Hingucker. Dazu stellen die spektakulären Klippen, welche dieser Teil der Roaringwater Bay formte, und die gegenüberliegenden Inseln den passenden Rahmen bereit.
Die Roaringwater Bay
Die Insel, welche vom Baltimore Beacon aus erkennbar ist, ist Sherkin Island. Hierbei handelt es sich um eine der verschiedenen Inseln in der Roaringwater Bay. Daneben gehören Cape Clear Island und Hare Island zu den bekanntesten. Die Inseln steuern in den Sommermonaten Fähren von Baltimore aus an.
Dear old Skibbereen
Skibbereen ist einer der größeren Orte in West Cork. Dabei machen Cafés, Pubs und Restaurants das Städtchen zu einem lebhaften Zwischenstopp. Dazu gibt das Skibbereen Heritage Centre im Herzen der Stadt einen guten Eindruck über die Zeit der großen, irischen Hungersnot im 19. Jahrhundert.
Lough Hyne Marine Nature Reserve
Der Lough Hyne ist ein Süßwassersee, der regelmäßig durch die einströmende Flut mit Meerwasser geflutet wird. Hierdurch hat sich ein bemerkenswertes Biotop entwickelt. Dieses erhielt bereits 1981 einen gesonderten Schutzstatus. Zudem ist die bewaldete Umgebung möglichst naturbelassen. Wanderwege lassen die gesamte Umgebung des Lough Hyne entdecken. Eine umfangreiche Ausstellung über den Lough Hyne, seine Flora und seine Bewohner befindet sich im Skibbereen Heritage Centre.
West Cork: Zwischen Meer und historischen Monumenten
Was macht West Cork so besonders schön? Seine Küstenlandschaft. Tatsächlich finden Reisende entlang der Küste eine Vielzahl an Traumstränden und kleinen wie großen Buchten. Hierbei scheint eine schöne als die andere. Kein Wunder, dass Menschen diese Landschaft schon vor Urzeiten besiedelten. Wie altehrwürdige Monumente in Stein belegen.
Knockdrum Stone Fort und die Gurranes Stone Row
Gleich zwei bemerkenswerte Zeitzeugen vergangener Tage befinden sich außerhalb von Skibbereen. Das Knockdrum Stone Fort geht auf die Eisenzeit (500 vor Christus bis 400 nach Christus) zurück. Dabei überblickt dieses gut erhaltene Fort von einer kleinen Anhöhe die nahe Meeresküste im Süden. Gleichzeitig taucht im Nordosten ein ungewöhnlicher Anblick auf. Drei lange, schlanke Steine zieren eine niedrige Anhöhe inmitten von Feldern. Hierbei handelt es sich um die Gurranes Stone Row. Warum diese da stehen und seit wann, ist weitestgehend Teil einer offenen Diskussion.
Ein historisches Highlight in West Cork: Drombeg Stone Circle
Deutlich bekannter als die beiden ersten beiden Monumente ist der Drombeg Stone Circle zwischen Glandore und Rosscarbery. Hierbei gilt dieser als einer der am besten erhaltenen Steinreise Irlands. Zudem liegt ein bemerkenswert gut restauriertes Fulacht Fiadh, eine Kochstelle aus der Bronzezeit, unmittelbar neben dem Drombeg Steinkreis.
Leap: Ein schaurig schöner Teil von West Cork
Dass Halloween seine Ursprünge in Irland findet, wissen die meisten Irland-Freunde. Dass der kleine Ort Leap in West Cork einmal jährlich zum Zentrum der Halloween-Tage wird, wissen dagegen nur wenige. Hierbei lockt das Leap Scarecrow Festival Besucher an. Verkleidungen, Stände mit Halloween-Dekoration und natürlich ein buntes Programm sind Bestandteil des mehrtägigen Festivals in Leap. Aktuelle Infos gibt es auf der Festival-Seite.
Strände, Buchten, Landzungen
Rosscarbery
Der Ort Rosscarbery selbst ist ein kleines Dorf am nördlichen Ende einer der vielen Buchten der Region. Ein auffälliges Bauwerk ist die lange Brücke, welche die Bucht überquert. Über diese kommen Reisende auf die Ostseite der Bucht und weiter zu tollen Stränden und dem Galley Head samt seines Leuchtturms.
Galley Head: ein Leuchtturm in West Cork
Galley Head ist ein alter Leuchtturm auf einem Vorland in West Cork. Bedauerlicherweise ist er nicht für für Besichtigungen geöffnet. Dennoch lohnt sich der kurze Ausflug an seine Zufahrt. Von der Straße aus bietet sich ein schöner Ausblick auf den Leuchtturm und das Meer im Hintergrund. Dazu bietet sich eine gute Sicht auf die Küste in Richtung Rosscarbery.
Wundervolle Strände
Diese Küste bietet direkt mehrere Strände. Der Long Strand ist jener, der dem Galley Head am nächsten liegt. Jedoch ist der beliebteste Strand bei Rosscarbery der Owenahinch Beach. Auf der östlichen Seite des Galley Heads führt die Küste nördlich in Richtung Clonakilty. Kurz vor der Stadt erwartet ein weiterer, wundervoller Strand auf Besucher. Der Inchdoney Beach ist ein traumhaftes Ausflugsziel an einem ruhigen Sommermorgen.
Mehr als Black Pudding
Clonakilty selbst ist einer der größeren Städte im Westen von Cork. Dabei ist diese vor allem für die Herstellung des berühmten Black Pudding bekannt. Jedoch bietet die Stadt und ihr direktes Umland mehr.
Clonakilty
Ein Besuch von Clonakilty lohnt sich. Neben einem Bummel durch den Ort lassen sich kulinarische Attraktionen entdecken. Neben dem erwähnten Clonakilty Black Pudding Visitor Centre, bietet die Clonakilty Distillery inmitten der Innenstadt Führungen und Whiskey-Tastings an. Wem Hochprozentiges weniger liegt, für den ist eine Tour durch die Clonakilty Brewing Company, ebenfalls innenstadtnah, vielleicht das Richtige.
Michael Collins: Ein Sohn aus West Cork
In einem kleinen Ort außerhalb von Clonakilty geboren, wurde Michael Collins zu einer der beeindruckendsten, irischen Persönlichkeiten. Entsprechend ist er in der Region um Clonakilty omnipräsent. Sein Geburtshaus ist ein Nationaldenkmal und in Clonakilty ehrt ihn das Michael Collins House. Ein weiteres Museum, das Michael Collins Centre, liegt außerhalb der Stadt auf der Strecke östlich nach Kinsale.
Die Timoleague Abbey in West Cork
Zudem befindet sich entlang der Route von Clonakilty nach Kinsale der Ort Timoleague. Am Ende einer Bucht gelegen, gründeten hier im 13. Jahrhundert die Franziskaner eine Abtei. Die Timoleague Abbey ist heute eine gut erhaltene Ruine unmittelbar am Meeresarm. Entsprechend lohnenswert ist ein Besuch.
Das bunte Kinsale
Bilder von Kinsale in West Cork sind bekannt. Die meisten zeigen die farbenfrohen Hausfassaden im Ortskern. So bunt wie die Häuser, so lebhaft ist der Ort selbst und sein Umland.
Kinsale: Historischer Ort in West Cork
Kinsale ist neben seinem Ortskern mit Pubs, Cafés und kleinen Shops vor allem als Schauplatz der Schlacht von Kinsale bekannt. Dort endete der letzte Versuch der irischen Stämme, die englische Besatzung abzuwenden.
Das Charles Fort in Kinsale
Das Charles Fort liegt wenige Minuten außerhalb von Kinsale. Es ist eine beeindruckende Wehranlage aus dem ausgehenden 17. Jahrhundert. Es überblickt die Zufahrt zum Hafen von Kinsale und ersetzte in seiner Funktion das ältere James Fort auf der anderen Seite der Bucht. Dabei kann das Fort heute besichtigt werden. Neben eindrucksvollen Mauern und Türmen sind es vor allem die Ausblicke auf die Bucht, die eine Besichtigung empfehlenswert machen.
Old Head of Kinsale
Der Old Head of Kinsale ist die Landzunge südlich des Ortes. Hierbei befand sich auf ihr einst eine Burg, die über die Jahrhunderte stetig erneuert und erweitert wurde. Reste dieser turmartigen Bauwerke sind noch heute erkennbar. Daneben befindet sich ein Leuchtturm auf dem Vorland. Jedoch ist der Zugang zu diesem den meisten verwehrt. Zwischen Ruinen und Leuchtturm hat sich einer der landschaftlich schönsten Golfplätze samt Hotel angesiedelt. Dessen Mitgliedern und Gästen steht das exklusive Recht zu, auf dem Old Head of Kinsale ihren Abschlag zu verbessern.
Von West Cork in den Osten der Grafschaft
Kinsale ist die letzte, größere Stadt in West Cork bevor die Vororte von Cork City beginnen. Nichtsdestotrotz ist die Strecke von Kinsale nach Cork entlang der Küste nochmal von landschaftlichen Highlights geprägt.
Entlang der Küste von West Cork nach Cork City
Der östliche Teil der Region führt entlang einer ruhigen Küste in Richtung Cork City. Die Gegend ist spärlich besiedelt, das Land wird bereits etwas sanfter. Schließlich ist der kleine Hafenort Crosshaven südlich der Stadt Cork erreicht und die die Region West Cork endet mit Blick auf den Cork Harbour.
Cork City und den Ring of Cork entdecken
Wo West Cork endet, beginnt für Irland-Reisende das nächste Abenteuer. Die Stadt Cork ist eine der aufregenden Orte auf der Grünen Insel Sie bietet für Besucher zahllose Sehenswürdigkeiten und ein reges Kultur- und Nachtleben. Zudem ist sie das Tor in den Osten der Grafschaft und den Süden und Südosten von Irland.
Für eine Entdeckungsreise des Ostens des County Cork bietet sich eine Rundfahrt auf dem Ring of Cork an. Dieser führt entlang der kleinen Orte und Sehenswürdigkeiten zwischen Cork City und bis an die angrenzenden Grafschaft Waterford.
Kommentar hinterlassen