Der Westen von Irland ist beliebt für seine natürliche Landschaft aus Bergen und endlosen Mooren. Insbesondere die einsamen Regionen der Grafschaften Galway und Mayo, abseits der beliebten Touristenrouten, stehen sinnbildlich hierfür. Diese Einsamkeit und die wilde Natur lassen sich am besten beim Wandern auf dem 200 Kilometer langen Western Way entdecken. Dabei erwartet Wanderfans ein Erlebnis, der ganz besonderen Art. Denn eine Wanderung auf dem Western Way ist naturnaher Slow Travel vom Allerfeinsten.
Inhaltsverzeichnis
Counties Galway und Mayo: Auf dem Western Way wandern
Wer Irland von seiner wilden Seite erleben möchte, der ist im Westen der Grünen Insel am besten aufgehoben. Zwischen den Klippen im Norden von Mayo bis an die Galway Bay finden sich die einsamsten und naturbelassensten Gegenden Irlands. Hierzu zählt die Region Bangor Erris in Nord-Mayo mit einer traumhaften Küstenregion und dem Ballycroy Nationalpark in ihrem Zentrum. Etwas lebhafter finden Reisende die Clew Bay mit den Städten Newport und Westport. Irlands heiliger Berg Croagh Patrick überragt hier alles. Jedoch liegt dahinter die Einsamkeit der Murrisk-Halbinsel, welche sich bis an den Killary Harbour erstreckt. Hier beginnt das County Galway mit den windumtosten Maumturks Mountains, dem einmaligen Connemara Nationalpark sowie dem mächtigen Lough Corrib. Beim wandern auf dem Western Way entdecken Wanderer all dies in ihrem eigenen Tempo. Tag für Tag, Schritt für Schritt, durchschreiten sie die schönsten Gegenden von Westirland.
Wie die meisten Fernwanderwege in Irland folgt der Western Way vor allem Landstraßen, Bergstraßen, Waldwegen und Trampelpfaden. Dabei legen die Wanderer nicht nur 200 Kilometer zurück. Sie überwinden auch über 2.000 Höhenmeter. Doch gemach: Während einige Etappen durch bergige Regionen führen, vermeidet die Route starke Berganstiege. Dennoch erfordert die Wanderung ein gesteigertes Maß an körperlicher Fitness.
Wandervorbereitungen
Wie bei jeder längeren Wanderung sind auch auf dem Western Way in Galway und Mayo verschiedene Vorkehrungen zu treffen. Hierzu zählen vor allem die richtige Schuhwahl. Beim Wandern auf dem Western Way empfiehlt sich ein leichter, wasserdichter Wanderschuhe. Um auch auf Straßen geschmeidig zu bleiben, sollten diese keine zu feste Sohle haben. Daneben sind Outdoorkleidung für wechselndes Wetter die ideale Wahl. Vor allem für die windigen und regnerischen Tage.
Die entlegenen Regionen, durch welche die Wanderroute führt, sind Teil des Charms der Wandertour. Jedoch stellen in Sachen Planung auch eine Herausforderung dar. Hierbei fehlt es entlang der Strecke in vielen einsamen Regionen an Dörfern und Unterkünften. Deshalb sind die Tagesetappen häufig lang. Dazu müssen Wanderer Extrawege zu Unterkünften oder Transportlösungen einplanen. Somit bedarf es einiger Vorausplanung bevor die Wandertour starten kann. Gleichzeitig macht dies das Wandern auf dem Western Way ideal für Camper. Wer vor den zusätzlichen Kilos eines Zeltes nicht zurückschreckt, kann hier regelrecht aufblühen.
Campen auf dem Western Way
Entlang der Route des Western Way bietet sich das wilde Campen an. Dadurch sparen Wanderer zusätzliche Wege zur nächsten Unterkunft und sind frei in ihrer Tagesplanung. Natürlich steht auf der Contraseite das Extra an Gewicht. Wer sich für das Übernachten im Freien entscheidet, kann in der Wildnis von Galway und Mayo des Nachts seine Zelte aufschlagen. Hierbei sollte der übliche Kodex beachtet werden. Zudem ist zu beachten, dass jedes Stück Land jemandem gehört. Deshalb ist es nötig stets eine Erlaubnis einzuholen.
Wanderung auf dem Western Way: Schritt für Schritt
Die Wanderung auf dem Western Way führt in Süd-Nord-Richtung von Outherard in Galway nach Bunnyconnellan im Norden von Mayo. Dabei teilen wir die Strecke in neun Tagesetappen ein. Wegweisend sind die gängigen schwarzen Pfosten mit dem gelben Wanderersymbol, denen es sich einfach folgen lässt. Dennoch ist eine Wanderkarte unerlässlich.

Bergpass durch die Maumturks (Photographer/Creator: Pedro Souza Photography/ Copyright: ©Joyce Country and Western Lakes Geopark)
Start des Western Way: Von Oughterard nach Maam (25 km)
Der Start in Ougherard führt Wanderer nach Norden und an die Ufer des Lough Corrib, Irlands größten Sees. Das Panorama des Sees begleitet die Wanderer bis der Weg schließlich in ein Waldstück führt. Kurz dahinter verläuft die Route nördlich in die Maumturks. Jedoch ist der nächste Ort mit einem kleinen Hotel Maam Cross, zwei Kilometer südlich.
Tag 2: Durch die Maumturks von Maam nach Leenaun (30 km)
Am zweiten Tag der Wanderung auf dem Western Way folgt die Tour zunächst den östlichen Hängen der Maumturks Mountains. Letztlich wendet sich die Route westwärts und überquert einen alten Bergpass. An dessen Sattelpunkt befindet sich Maumeen, ein kleiner Schrein mit wundervoller Aussicht. Dahinter geht es weiter nordwärts, dieses Mal mit den Maumturks zur Rechten. Gleichzeitig liegt der Connemara Nationalpark in all seiner Pracht im Westen. Nach weiteren Kilometern entlang des Killary Harbour endet die lange Etappe in Leenaun.
Einsamkeit auf dem Western Way: Von Leenaun nach Drummin wandern (15- 25 km)
Leenaun und der traumhafte Killary Harbour stellen die Grenze zwischen Galway und Mayo dar. Der dritte Wandertag beginnt mit einem kurzen Abstecher zu den Aasleagh Falls dem kleinen Wasserfall nordöstlich von Leenaun. Dahinter schlängelt sich der Western Way nördlich, entlang der Sheeffry Hills. Dies ist die erste Etappe, bei der das Etappenziel von von der Verfügbarkeit von Unterkünften abhängt. Es empfiehlt sich entlang der Straße bei Drummin eine solche zu finden oder Transport zum nächsten Ort zu organisieren. Bis hierhin liegen bereits über 15 Kilometer hinter den fleißigen Wanderern. Hinter Drummin windet sich die Route durch einsames und teils wildes Terrain auf Croagh Patrick zu und entlang von dessen Hängen in Richtung Westport.
Von Drummin nach Westport: Im Schatten des heiligen Berges (20- 25 km)
Hinter Drummin liegen die Hänge des Croagh Patrick. Um dessen niedrige Ausläufer führt die Wanderung auf dem Western Way nun aus dem bergigen Terrain des südlichen Mayo hinaus. Vor dem Wanderer breitet sich die Clew Bay aus. Westport liegt an ihrem südöstlichsten Zipfel. Vier lange Wandertage durch atemberaubende und einsame Landschaften liegen hinter dem Wanderer. Es ist Halbzeit und Westport mit all seinen Annehmlichkeiten bietet die Möglichkeit, sich für die zweite Hälfte vorzubereiten.
Tag 5: Von Westport nach Newport (15 km)
Die Etappe von Westport nach Newport ist mt 15 Kilometern erholsam kurz. Hinzu kommt, dass die Route dem Western Greenway folgt. Dadurch, dass dieser sowohl für Wanderer als auch Radfahrer konzipiert ist, läuft es sich entsprechend leichtfüßig über den Asphalt. Auch ist das Land hier völlig eben.
Auf dem Western Way von Newport nach Bellacorrick wandern (30 km)
Das kleinere Newport bietet nochmal Gelegenheit, die Annehmlichkeiten einer Stadt zu genießen. Denn der sechste Wandertag führt nun wieder hinaus in die Wildnis. Wenige Kilometer hinter Newport folgt die Route dem Ufer des Lough Feeagh. Hier breiten sich die Nephin Beg Range, die Berge des Wild Nephin Nationalparks, aus. Der Weg teilt sich, denn während nordwestlich der Bangor Trail durch das Herz des Naionalparks führt, wandern Wanderer auf dem Western Way nordöstlich. Hierbei bringt sie die Route durch eines der größten Waldgebiete Irlands. Die Strecke durch das von Nadelwald gesäumte Hügelland endet in Bellacorrick.
Tag 7: Bellacorrick nach Ballycastle (30 km)
Auch an Tag 7 erwartet die Wanderer das tiefe Grün des Waldes. Widerum folgt der größte Teil der Tagesetappe Forstwegen und Waldpfaden. An deren Ende liegt der kleine Ort Ballycastle.
Durch den Norden von May: Von Ballycastle nach Ballina (30 km)
Hinter Ballycastle breitet sich die Küste von Nord-Mayo aus. Der Western Way schwenkt östlich und anschließend südlich auf Ballina zu. dabei folgt er dem Verlauf der Killala Bay und trifft deren Ufer im Ort Killala. Hier liegt die Hälfte der Tagesetappe hinter dem Wanderer. Wer die Etappe verkürzen mag, kann diese in Killala beenden und die Tour am Folgetag fortsetzen. Alternativ erreicht man nach insgesamt über dreißig Kilometern die Stadt Ballina.
Der letzte Tag: Auf dem Western Way von Ballina nach Bunnyconnellan wandern (15 km)
Das letzte Etappenziel befindet sich in Bunnyconnellan, 15 Kilometer von Ballina entfernt. Das Wandern entlang des Western Way auf dieser Etappe führt durch das ländliche Hinterland von Mayos Küsten. Bunnyconnellan selbst ist ein kleiner Ort, in dessen urigen Pubs sich hervorragend auf die Wanderung auf dem Western Way anstoßen lässt. 200 Kilometer sind bewältigt. Doch die Erinnerungen an eine der schönsten Fernwanderungen Irlands hallen noch lange nach.
Mehr Wanderfreuden: Von Mayo nach Sligo
In Bunnyconnellan, wo das Wandern auf dem Western Way sein Ende findet, liegt auch ein neuer Anfang. Denn hier, an der Grenze zwischen Mayo und dem County Sligo, startet der Sligo Way. Jener erreicht nach 80 Kilometern sein Ziel südlich vom Lough Gill.
Kommentar hinterlassen