Die irische Landschaft zeichnet sich durch ihren Abwechslungsreichtum aus. Pittoreske Küstenstreifen und schroffe Klippen wechseln sich ebenso ab wie sanfte, grüne Weiden und hohe, raue Gebirgszüge. Aus diesem landschaftlichen Mix sticht der Croagh Patrick im County Mayo als einmalige Landmarke heraus. Seine konische Bergspitze, umgangssprachlich „The Reek“ genannt, ist aus allen Himmelsrichtungen weithin sichtbar. Kaum ein irischer Berg prägt eine ganze Region derart wie Irlands heiliger Berg das südliche County Mayo. Dies ist nicht nur geografisch zu sehen. Auch historisch und kulturell hat Croagh Patrick eine große Bedeutung für Land und Leute. Ihren Ursprung findet diese im Wirken von Irlands Nationalpatron und berühmtesten Heiligen: dem heiligen Patrick.
Landmarke der Grafschaft Mayo
Der Berg Croagh Patrick, auf irisch Cruach Phadraigh genannt, befindet sich an der Nordseite der Halbinsel Murrisk im südlichen County Mayo. Mit siebenhundertvierundsechzig Metern zählt er zu den größeren Bergen der irischen Insel und ist der dritthöchste Berg der Grafschaft Mayo. Unmittelbar zu seinen Füßen befindet sich das für die Halbinsel namensgebende Dorf Murrisk und die weitläufige Meeresbucht Clew Bay. Die Clew Bay ist berühmt für ihre angeblich dreihundertfünfundsechzig Inseln, die sich, eine für jeden Tag des Jahres, über die Bucht verteilen. Von allen Seiten der Bucht aus ist die markante Form von Croagh Patrick bei klarer Sicht stets erkennbar. Selbst von der Südküste von Achill Island aus, welche am westlichen Ende der Clew Bay liegt, sticht die thronende Position von Croagh Patrick heraus.
Auf der südlichen Rückseite von Croagh Patrick fällt das Land flach ab, ehe sich kurz darauf die Sheffry Hills erheben. Diese sind bekannt als östliche Grenze des berühmten Doolough Valleys mit seinen atemberaubenden Seen. Eine Landschaft, die Irland-Reisende zum Entdecken und Staunen einlädt.
Die beste Aussicht auf das umliegende Land bietet sich natürlich von Croagh Patrick selbst. Wer die Anzahl der Inseln der Clew Bay persönlich überprüfen möchte, der darf sich an den Aufstieg auf Irlands heiligen Berg machen. Eine Wanderung lohnt aber in jedem Falle. Sei es als sportliche Herausforderung oder als Pilgerschaft zu der kleinen Kapelle, die sich auf der Bergspitze befindet. Natürlich ist diese dem Heiligen Patrick gewidmet.
Die Legende des Croagh Patrick
Namensgebend für den Berg war der berühmte Missionar St. Patrick. Der Legende nach kam Patrick Mitte des 5. Jahrhunderts nach Mayo und bestieg den damals von den Iren Cruach Aigle genannten Berg. Auf der Bergspitze fastete der Geistliche vierzig Tage lang und suchte im Gebet die Nähe zu seinem Gott. Während dieser Fastenzeit wurde er, wie einst auch Jesus in der Wüste, von Dämonen versucht. Die Dämonen traten in Form von Schlangen auf und Patrick rang mit ihnen. Fest in seinem Glauben und mit Hilfe seiner Glocke vertrieb er die Schlangen von der Bergspitze und von der ganzen Grünen Insel. Die zuvor weiße Glocke verfärbte sich dabei schwarz und die berühmte Legende über die Vertreibung der Schlangen war geboren.
Die Dämonen in dieser Geschichte sind, anders als im biblischen Bericht über Jesus‘ Erlebnis in der Wüste, nicht mit dem Teufel gleichgesetzt. Patrick, einer der ersten christlichen Missionare seiner Zeit, verfolgte die Aufgabe, die heidnischen Iren zum Christentum zu bekehren. Sein missionarischer Kampf mit den alten, heidnischen Göttern wurden in der Überlieferung der Geschichte durch die Schlangen symbolisiert.
Eine Statue des St. Patrick steht auf der Nordseite des Berges und begrüßt Besucher, Pilger und Wanderer, die sich auf den Weg zur Bergspitze machen. In unmittelbarer Nähe befindet sich ein kleiner Schrein sowie das Croagh Patrick Visitor Centre Teach na Miasa. In diesem sind Informationen über die Geschichte des Croagh Patrick und seines Heiligen gesammelt.
Der Croagh Patrick in der keltischen Kultur
Archäologische Untersuchungen der Bergspitze von Croagh Patrick zeigen, dass der Berg lange vor der Zeit des heiligen Patrick eine große Bedeutung in der keltischen Kultur hatte. Ein Ringfort, Grabstätten und Siedlungsreste aus dem 3. Jahrtausend von Christus sind archäologisch nachgewiesen. Die Funde bezeugen die uralte Anziehungskraft des Cruach Aigle auf die Menschen und seine Funktion als frühe Stätte des Glaubens. Für Patrick konnte es kaum einen symbolträchtigeren Ort für seine Missionarstätigkeit geben. Die Legende, dass er hier die heidnischen Götter in Form der ihn versuchenden Schlangen besiegt hat, ist somit ein wichtiger Bestandteil der Christianisierung von Irland.
Ein weiteres Zeichen dafür, dass die Menschen früh mit „ihrem“ Berg verbunden waren, ist der Boheh Stone. Hierbei handelt es sich um einen großen Fels südöstlich des Berges. Den Boheh Stone kennzeichnen zahlreiche neolitische Gravuren, die allgemein als Sonne interpretiert werden. Jedes Jahr um den 18. April und um den 24. August kann von dem Boheh Stein aus ein tolles Naturschauspiel beobachtet werden. Die Sonne setzt sich an diesen Tagen auf die Bergspitze von Croagh Patrick und wandert direkt über den Berghang hinab. Dieses faszinierende Ereignis wird als „Rolling Sun“ bezeichnet.
Der Boheh Stone nahe des Heiligen Berges. Von hier aus lässt sich das Phänomen „The Rolling Sun“ beobachten. (Foto: Yvonne Treptow-Saad)
Croagh Patrick: Ein beliebtes Ziel für Bergwanderer
Ein Berg von der Größe wie Croagh Patrick ist ein beliebtes Ziel für Wanderer. Durch seine isolierte Lage und die Küstennähe bieten sich für Wanderer traumhafte Aussichten auf die Clew Bay und die Murrisk Halbinsel. Sportlich ist „The Reek“ herausfordernd. Auf die Bergspitze führt ein breiter, steiniger Pfad. Insbesondere der letzte Abschnitt gilt als steil und fordert einige Tropfen Schweiß, ehe die Kapelle an der höchsten Stelle erreicht ist. Hier findet Ihr mehr Infos über Croagh Patrick Wanderung.
Pilgern auf Irlands heiligen Berg
Nach der Christianisierung wurde Cruach Aigle zu Cruach Phádraigh und zur christlichen Pilgerstätte. Ein alter Pilgerweg, der Tóchar Phádraigh führt von der Ballintubber Abbey im Osten des County Mayo zur Kapelle auf der Spitze des Berges. Der Pilgerweg ist fünfunddreißig Kilometer lang und zieht auch heute jährlich Hunderte Pilger an.
Den Höhepunkt findet die Pilgerschaft stets am letzten Sonntag im Juli. An diesem als Reek Sunday bekannten Tag pilgern und wandern Tausende von Murrisk aus auf „The Reek“. Ob als wahre Pilgerschaft oder aus sportlichem Ehrgeiz: jung und alt steigen hinauf zur Bergspitze von Irlands heiligem Berg.
Kommentar hinterlassen