Im Herbst 2019 begannen aus einer formschönen Brennblase in Cahersiveen Gin-Destillate zu fließen. Seit dem machte sich die Brennerei Skellig Six18 Distillery einen Namen für ihren einzigartigen Gin. Daneben begann die kleine Spirituosenmanufaktur am Ring of Kerry mit dem Abfüllen von Irish Whiskey, beeinflusst vom wechselhaften Küstenklima im Südwesten von Kerry. Sowohl ihr Whiskey als auch der Gin aus der Brennerei Skellig Six18 machten sich unter Kennern schnell einen Namen. Auch in Deutschland. Darum wurde das Besucherzentrum der Destille ein beliebtes Ziel für Rundreisende auf dem Ring of Kerry. Facettenreich, mit viel Liebe zum Detail und noch mehr Herzblut erzählt das Team dort die Geschichte der Gründer, vermittelt authentisch ihre regionale Verbundenheit und präsentiert – natürlich – stolz ihre Spirituosen.
Inhaltsverzeichnis
Die Brennerei Skellig Six18: Whiskey und Gin aus Cahersiveen
Die Brennerei Skellig Six18 ist das Kind von June O’Connell und ihrem Ehemann Patrick Cooney. Hierbei war es vor allem Junes Traum, in ihrem Heimatort Cahersiveen am Ring of Kerry eine kleine Destille zu etablieren. So begannen die Anwältin gemeinsam mit ihrem Gatten, ein altes Fabrikgebäude am Ortsrand von Cahersiveen umzubauen. Wo einstmals Socken produziert wurden und später Fährboote in den ansonsten leeren Hallen überwinterten, flossen ab Herbst 2019 die ersten Destillate aus den Brennblasen. Was hier geboren wurde, war der Skellig Gin.
Nahezu gleichzeitig begannen June und Patrick mit dem Abfüllen von Whiskey unter ihrem Markennamen Skellig. Mit der Marke zeigen sie ihre regionale Verbundenheit, reflektiert durch die Anlehung an die Skellig-Inseln, unweit von Cahersiveen. Denn nicht nur stammt June aus der Region. Vielmehr möchte das Team mit ihrem Unternehmen und den Produkten einen Beitrag für den Süden von Kerry leisten. Denn hier zwischen Schafweiden, Bergen und der rauen Küste bieten sich für Reisenden nur wenige Besucherattraktionen. Arbeitsstellen außerhalb des Tourismus sind noch seltener. Mit ihrer Produktionsstätte und dem Besucherzentrum möchten sie beidem begegnen.
Die Zahlenkombination in der Firmierung Skellig Six18 Distillery ist übrigens eine weitere Anlehnung an das historische Erbe der Region. Es waren 618 Stufen, welche die Mönche um den Heiligen St. Finan in den Stein schlugen um hinauf zu ihrer Klosteranlage auf Skellig Michael zu gelangen.
Cahersiveen: Ein Ort mit Geschichte
Eine gute Stunde von Killarney entfernt und 80 Minuten von Kenmare gelegen, befindet sich Junes Heimat Cahersiveen. Umgeben von einer wilden Landschaft aus Bergen und Meer, unweit von Valentia Island und Portmagee, ist es ein lebhaftes Städtchen inmitten der ländlichen Einsamkeit. Dabei ist Cahersiveen ein Ort mit Geschichte. Als Geburtsort von Daniel “The Liberator” O’Connell steht in seinem Zentrum die Daniel O’Connell Church. Sie ist Europas einzige katholische Kirche, die nicht nach einem Kirchenmann benannt wurde. Weiterhin sind die Old Barracks ein historisch interessanter Ort für Durchreisende. Die Brennerei Skellig Six18 mit ihrem Gin und Whiskey am westlichen Ortsausgang zählt nunmehr seit 2019 zu den weiteren Besucherattraktionen der Stadt.
Gin Brennerei am Ring of Kerry: Skellig Six18 Distillery
Gin war das erste Produkt aus der neuen Brennerei Skellig Six18. Als Botanicals für die Rezeptur der Spirituose wählten June und Patrick eine Mischung aus lokalen Pflanzen sowie klassischen Gin-Zutaten. Dabei sind es vor allem Birkensaft, Douglasiennadeln, Seegras und Schafgarbe, welche dem Skellig Gin seinen einzigartigen Geschmack verleihen. Destilliert auf einer kleinen Brennapparatur entsteht so ein handwerklich gemachter Gin, beeinflusst durch die Verwendung regionaler Zutaten. Hierbei stammt das Seegras sogar tatsächlich von der lokalen Küste. Bei der Erstellung der Rezeptur erhielten beide prominente Unterstützung. Der Michelin-Starkoch Ross Lewis stellte seinen ausgezeichneten Geschmackssinn zur Verfügung.
Die Zukunft: Whiskey aus der Brennerei Skellig Six18
Bereits früh erschien neben Gin auch Whiskey aus der Brennerei Skellig Six18. Da Irish Whiskey ein Mindestalter von drei Jahren aufweisen muss, erwarben June und Patrick die Grund-Whiskeys von einer anderen Brennerei. Jedoch begannen sie bereits früh diese verschiedenen Komponenten für ihre speziellen Produkte in ihrem eigenen Lagerhaus in Cahersiveen zu reifen und anschließend zu blenden. Dadurch erhält ihr Whiskey in der Fassreifung bereits den maritimen Einfluss des wechselhaften Klimas entlang der Küste von Süd-Kerry. Zudem entsteht durch das eigene Blending ihre ganz eigene Whiskeykreation. Mehr über die verschiedenen Whiskey-Fachbegriffe findet ihr in unserem Irish Whiskey ABC.
Zukünftig soll der Skellig Six18 Whiskey vollständig in Cahersiveen im Süden von Kerry entstehen. Hierzu erwarben June und Patrick bereits Brennblasen, von denen zwei sogar schon vor Ort auf ihren Einsatz warten. Bis die dritte Brennblase geliefert wird und die Destillation beginnen kann, müssen allerdings noch Umbauarbeiten durchgeführt werden. Wann dies passiert ist mit Stand Sommer 2025 nicht bekannt. Allerdings lohnt sich ein Besuch der Skellig Six18 Brennerei um alles über deren Whiskey und Gin zu erfahren schon jetzt.
Die Skellig Six18 Brennerei besuchen
Teil der Skellig Six18 Brennerei ist das Besucherzentrum. Hierbei ist dieses ganzjährig für Besucher geöffnet. Allerdings sind saisonale Unterschiede zu beachten. Dazu finden sich Details zu den Öffnungszeiten auf der Webseite der Destille. Während einer Tour erfahren Besucher alles Wissenswerte über Gin und Whiskey. Insbesondere die Einblicke in die Herstellung von Gin sind intensiv und auch für Laien gut erklärt. Selbstverständlich kommt das Probieren nicht zu kurz. So können nicht nur die Aromen der unterschiedlichen Botanicals einzeln erkundet werden. Daneben stehen alle Produkte am Ende der Tour zur Verkostung bereit. Dabei können Fahrer unbesorgt sein: Wer mag, kann seine Proben mitnehmen und am Abend in Ruhe verkosten.
Kommentar hinterlassen