Die einsamen Bergstraßen der Wicklow Mountains sind bei Irlandreisenden beliebt. Sie führen durch eine schier endlose Berglandschaft, der jegliche Zivilisation abkommt. Mal lacht die Sonne vom blauen Himmel über Moor und Heide, mal schimmert sie nur durch die wogende Wolkendecke. Dabei sieht man den nächsten Regenschauer schon lange vor seinem Eintreffen über die große Weite ziehen. Was den Charme einer Rundreise durch das Gebirge südlich von Dublin ausmachen kann, ist für Radfahrer eine echte Herausforderung. Denn die schmalen Straßen durch die Hügel von Wicklow sind auch bei Radsportlern beliebt. Regelmäßig beobachtet man sie, allein oder in kleinen Gruppen, dem auf und ab der Asphaltstreifen zwischen den weiten Heidewelten folgen. Dabei steht einmal jährlich ein Highlight an: Das Radrennen Wicklow 200. Dieses Radsportevent bringt jedes Jahr im Juni hunderte Fahrer zusammen, die sich der Herausforderung stellen, die 200 Kilometer langen Route durch die Wicklow Mountains zu bewältigen. Ist dies vielleicht deine nächste Challenge in Irland?
Inhaltsverzeichnis
Die Wicklow Mountains: Herausforderung für Radsportler
Die Wicklow Mountains sind Irlands größtes, zusammenhängendes Gebirge. Dieses erstreckt sich von den Vororten Dublins bis an die Grenze zum County Carlow und von den Blessington Lakes bis an den Küstenstreifen an der Irischen See. Ein großer Teil des Gebirges ist unbewohnt und als Wicklow Mountains Nationalpark deklariert. Nur wenige Straßen winden sich durch das bergige Gelände. Entlang dieser finden sich nur vereinzelte, kleine Dörfer. Beliebtestes Ziel im Nationalpark ist das Tal Glendalough mit seinen Seen und der Klostersiedlung des Heiligen St. Kevin. Wer diese einmalige Landschaft einmal durchquert hat – mit dem Mietwagen oder bei einer Wanderung – der versteht, wieso das Gebirge auch für Radfahrer eine immense Anziehungskraft besitzt. Wer zudem selbst Radfahrer ist, erkennt die Herausforderung der Straßen und des ewigen Auf und Ab durch das bergige Gelände. Eine Herausforderung, die im Wicklow 200 Radrennen jährlich ihren Höhepunkt findet.
Wicklow 200: Jährliches Radrennen in den Wicklow Mountains
Bereits seit 1982 findet jährlich im Juni das Wicklow 200 Radrennen in den Wicklow Mountains statt. Dabei legen die Organisatoren eine Strecke von 200 Kilometern fest, die es binnen einer festgelegten Zeit zu bewältigen gilt. Hierbei stehen den Fahrern maximal elf Stunden zur Verfügung. Somit müssen sie einen stündlichen Schnitt von 18 Kilometern einhalten. Neben der Länge sind es vor allem die Höhenunterschiede der Strecke. Bis zu 3.000 Höhenmeter liegen zwischen dem Start und dem Ziel des Rennens.
Unterwegs gibt es Versorgungsstationen, an denen nicht nur die Beinen eine kurze Pause vom Strampeln erhalten. Auch wird dort Essen und Wasser zur Verfügung gestellt. Natürlich dienen die kurzen Stops auch zum Austausch zwischen den Fahrern. Dabei ist die gegenseitige Motiviation entscheidend. Insbesondere wenn das wechselhafte Wetter für eine zusätzliche Herausforderung sorgt. Regen, Wind, aber auch brennende Sonne und hohe Temperaturen sorgen für ein Mehr an Beanspruchung für die Fahrer. Und wer die Gebirge in Irland kennt, der weiß: Nirgendwo wechselt das Wetter schneller als hier.
Route durch die Wicklow Mountains: Die Strecke des Wicklow 200 Radrennen
Seit 1982 ändert sich die Route des Wicklow 200 Radrennen durch die Wicklow Mountains nahezu jährlich. Das Straßenrennen nutzt die öffentlichen Verkehrswege, wodurch die Strecke in Absprache mit den Behörden regelmäßig etwas angepasst werden muss. Jedoch war die grundsätzliche Routenführung in den meisten Jahren relativ gleich. Dabei folgte die Strecke hauptsächlich den Straßen, die um die Gebirgsausläufer herum führen. In 2025 kam es zu einer größeren Änderung der Streckenführung. Die Route brachte die Teilnehmer des Rennens nun über die kleineren Bergstraßen wie die Military Road und durch das Sally Gap im Herzen des Gebirges. Start und Ziel waren am Russborough House an den Blessington Lakes.
Wicklow 100: Die kürzere Herausforderung
Eine kürzere Herausforderung ist das parallel stattfindende Radrennen Wicklow 100. Dieses folgt zunächst derselben Route wie sein großer Bruder. Allerdings splitten sich die Strecken schließlich auf und die Wicklow 100 bringt über eine separate Route die Radsportler bereits nach 100 Kilometern zum Ziel. Dabei sind auch in der kürzeren Variante die zu leistenden Höhenmeter nicht zu unterschätzen.
Das Wicklow 100 Radrennen bringt die Teilnehmer ebenfalls durch die wunderschönen Bergwelt im Osten von Irland. Dadurch, dass sie Strecke deutlich kürzer in ihrer Länge ist, eignet sich diese Herausforderung ideal für Erstteilnehmer. Sie ist der perfekte Testlauf, um die eigenen Fähigkeiten und vor allem die Strecke auszuprobieren. Da sie dem Streckenverlauf der längeren Version folgt, ist sie zudem eine Ausweichoption, sollten Teilnehmer an der Wicklow 200 frühzeitig bemerken, dass sie die vollen 200 Kilometer nicht schaffen. In diesem Falle können sie über die kürze Strecke eher ans Ziel gelangen.
Wie kann ich am Wicklow 200 Radrennen in den Wicklow Mountains teilnehmen?
Als etabliertes Radsportevent zieht das Wicklow 200 Radrennen Teilnehmer aus vielen Ländern der Welt an. Hierzu ist die Registrierung denkbar einfach und erfolgt über die Webseite der Organisatoren. Dabei wird eine Teilnahmegebühr erhoben. Während die Organistoren sich um den die Strecke, den Ablauf des Rennens sowie die Versorungspunkte kümmern, bringen die Teilnehmer selbst alles weitere in Eigenregie mit. Dazu gehören natürlich ein geeignetes Rennrad sowie die notwendige Ausrüstung. Ebenso ist jeder für die eigene Sicherheit eigenverantwortlich. Ein Reparaturset für kleinere Reparaturen wird von jedem Teilnehmer erwartet. Falls während des Rennens gesundheitliche oder größere technische Probleme auftreten, steht eine Hilfshotline und ein Hilfsteam zur Verfügung.
Selbstverständlich benötigt jeder Teilnehmer die physische Leistungsfähigkeit, der anspruchsvollen, körperlichen Belastung standzuhalten. Somit ist ein ausreichendes Training Teilnahmevoraussetzung. Daneben sollte eine gewisse Erfahrung mit Rennen auf öffentlichen Straßen und vor allem in bergigen Regionen vorhanden sein. Während sich ein Anstieg langsam ziehen kann, gibt es während des Rennens Abschnitten mit rasanten Abfahrten, die das nötige Geschick und Kontrolle über das Rad erfordern.
Details über das Rennevent, zur Registrierung, den Kosten sowie zur aktuellen Strecke finden sich auf der Webseite der Organisatoren.
Kommentar hinterlassen