Rosserk Abbey: Historische Ruinen in Mayo - ☘ gruene-insel.de
Westirland Sehenswürdigkeiten

Rosserk Abbey: Historische Ruinen in Mayo

Rosserk Abbey
Written by Monika Dockter

Rosserk Abbey im County Mayo ist eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen in Irland. Damit liegt sie auf Platz 104 der wichtigen irischen  „National Monuments“. Was macht Rosserk Abbey, auch Rosserk Friary genannt, aber nun so besonders erwähnenswert, was findet der Besucher dort heute vor? Das wollen wir Euch hier aufzeigen.

Die Gründung von Rosserk Abbey

Erbaut und gegründet wurde das Kloster etwa im Jahr 1441, und zwar vom und für den katholischen Franziskanerorden. Genau genommen für den Dritten Orden der Franziskaner in Irland.

Die Gemeinschaften des sogenannten Dritten Ordens bestanden sowohl aus Klerikalen als auch als Laien. Das heißt, die Mitglieder dieses Ordens lebten nicht zwingend alle gemeinsam in klösterlicher Gemeinschaft, sondern ebenso auch außerhalb der Klosteranlage „in der Welt“. Sie konnten verschiedenen Ständen und Berufen angehören. Doch alle gemeinsam waren der Spiritualität und den Regeln des Ordens verpflichtet, legten sogar wie ein reguläres, quasi hauptberufliches Ordensmitglied ein Versprechen auf Lebenszeit ab.

Diese Art eines Dritten Ordens besaß bei den Franziskanern in Irland eine große Bedeutung. So wurden zwischen den Jahren 1426 und 1539 fast fünfzig solcher Häuser gegründet. Für Rosserk Abbey speziell nennen manche Quellen einen Klostergründer namens Joye bzw. Joyce. Die Familie Joyce stammte ursprünglich aus England und hatte sich als Handelsfamilie in Galway niedergelassen. Durch die Einheirat in eine landbesitzende örtliche Familie könnte sie tatsächlich zum Gründer der Rosserk Abbey geworden sein und sich dem Orden angeschlossen haben. Exakt nachweisbar ist diese Theorie jedoch nicht.

Was war die Aufgabe der Ordensgemeinschaft in Rosserk Abbey?

Die klerikalen Angehörigen des Ordens konzentrierten sich hauptsächlich auf die Lehre. Jedes der zugehörigen Kloster besaß eine „freie“ Schule für Jungen. Der Unterricht fokussierte sich auf die kulturellen und lokalen Interessen des Gälischen Irland. So wurde nicht nur die Geschichte desselben bewahrt, sondern auch Lieder, Sagen und Heldengeschichten, die zudem das religiöse Leben der Ortsgemeinden bereicherten. Somit unterstützten die Ordensmitglieder die lokalen Gemeindepriester.

Außerdem nimmt man an, dass Rosserk Abbey eine entscheidende Rolle in der Verbreitung einer wichtigen religiösen Schrift gespielt hat. Dabei handelt es ich um den Text eines toskanischen Franziskanermönches,  Meditationes Vitae Christi, der ins Irische übersetzt worden war und 1443, also kurz nach der Gründung von Rosserk Abbey, von dort aus in ganz Connacht verbreitet wurde.

Die Reformation und die Zerstörung des Klosters

Im Rahmen der englischen Reformation wurde das Kloster Rosserk Abbey und die zugehörige Klostergemeinschaft ungefähr um das Jahr 1578 aufgelöst. Wie lange die katholischen Ordensleute nach dieser erzwungenen Auflösung noch dort lebten, ist unklar.

Fest steht nur die endgültige Zerstörung der Anlage im Jahr 1590. Sir Richard Bingham, seines Zeichens durch Elizabeth I. der „Governor of Connacht“, befahl seinen Truppen, die Gebäude niederzubrennen. So existierte Rossark Abbey als bewohntes Kloster gerade einmal 150 Jahre. Dasselbe Schicksal traf übrigens auch die nicht weit entfernten Klöster Moyne und Rathfran.

Die Architektur der Kirche von Rosserk Abbey

Erfreulicherweise sind trotz des Brandes insbesondere in Rosserk Abbey noch viele Bereiche einschließlich der Nebengebäude relativ gut erhalten. Rosserk Abbey wurde, wie viele der franziskanischen Nachbarklöster aus dem 15. Jahrhundert auch, im Stil der spätirischen Gotik errichtet. Kennzeichen dieser Architektur sind hier im Fall der Kirche nicht nur die typischen Spitzbögen, sondern auch hohe, schlanke Türme zur Unterteilung des Längskirchenschiffs und des Chores. Dabei liegt der Schwerpunkt nicht so sehr auf den dekorativen Elementen als auf den feinen, sauber ausgeführten Arbeiten im Stein.

Insgesamt, also einschließlich des unterteilenden Turmes mit seinen breiten Bögen, ist das Kirchenschiff siebenundzwanzig Meter lang und durchgehend sechs Meter breit. Das Westportal mit seinem Spitzbogen zeugt bis heute von feinster Handwerkskunst, ebenso das gut erhaltene Ostfenster mit seinem Wabenmuster.

Im südlichen Querschiff befinden sich zwei Altarnischen mit einer dazwischenliegenden kleinen Zelle, eventuell der ehemaligen Sakristei oder der Behausung eines Einsiedlers. Zudem findet man in jeder der Altarnischen eine Piscina, also ein kleines Wasserbecken zum Händewaschen, der Reinigung von sakralen Geräten und Gegenstanden, der Entsorgung von überflüssigem Taufwasser und Ähnlichem.

Im Fall von Rossark Abbey handelt es sich dabei um eine einzigartige Doppel-Piscina. Sie wird durch drei senkrechte, achteckige Pfeiler in zwei Teile mit ihrem jeweiligen eigenen Becken gegliedert. Am oberen Abschluss der Pfeiler finden sich zwei Schlusssteine, zwei Reliefs mit Engeln und einem Relief eines Rundturms.

Rosserk Abbey

Andreas F. Borchert, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commons

Die klösterlichen Nebengebäude

In Rosserk Abbey befinden sich die erforderlichen Nebengebäude auf der Nordseite der Kirche, sodass die Kirche selbst insbesondere am Spätnachmittag und frühen Abend, der bevorzugten Zeit für Kirchenbesucher, im besten Tageslicht lag.

Im Gegensatz zu vielen anderen Klosteranlagen findet man hier im  Innenhof zwischen Kirche und Nebengebäude heute keine Anzeichen oder Überreste von Arkaden mehr, die auf einen ehemaligen Kreuzgang schließen ließen.

Ansonsten sind die Gebäude gut erhalten. Sowohl der Schlafsaal der Brüder als auch das Reflektorium und die Küche befanden sich im Obergeschoss. Man erreichte die Säle mit ihren Gewölbedecken über eine Außentreppe vom Innenhof. Die im Erdgeschoss liegenden kleinen, dunklen Räume dienten vermutlich der Lagerung von Nahrungsmitteln. Diese Anordnung der Räume diente nicht nur der besseren Ausnutzung des Tageslichtes in den bewohnten Räumen, sondern sollte auch an den „Obersaal“ erinnern, in denen Jesus mit seinen Jüngern vor seiner Kreuzigung das Abendmahl einnahm.

Die Umgebung von Rosserk Abbey

Wie bereits erwähnt befindet sich die Klosteranlage im County Mayo an der irischen Westküste. An der Küste der abgeschiedenen Killala Bay und gleichzeitig an den Ufern des Rivers Moy liegt Rosserk Abbey in einer äußerst malerischen, friedvollen Landschaft.

Nur vier Kilometer entfernt davon das historische Fischerdorf Killala. Tatsächlich ist dieser Ort eine der ältesten Städte Irlands, erwiesenermaßen seit dem 5. Jahrhundert durchgehend bewohnt. Die uralte Ortsgeschichte begegnet dem Besucher an jeder Straßenecke, und die Häuser des Ortes werden von einem Rundturm aus dem 12. Jahrhundert überragt.

In diesem Artikel findet Ihr noch weitere Sehenswürdigkeiten im County Mayo – eine gute Hilfe, um Euren Besuch in Rosserk Abbey zu planen …

 

Möchtest Du eine Reise zu Dir antreten?

Wächst in Dir die Sehnsucht, Dein Leben langsamer, tiefer und bewusster zu erleben? Möchtest Du eine Reise zu Dir selbst in Irland unternehmen? Auf Dich wartet eine Reise, die so individuell und wunderbar ist wie Du.

>> Weitere Infos <<

Über den Autor

Monika Dockter

Als Schriftstellerin bedeutet Irland für mich Inspiration in ihrer schönsten Form. Ich finde diese Inspiration in den Worten begnadeter irischer „Storyteller“, zwischen den verschlungenen Wurzeln einer uralten Eiche und auf der Brücke über einen Bach, dessen Wasser vom Torf so braun ist wie der Ginster am Ufer gelb…
Für die gruene-Insel.de zu schreiben betrachte ich als einmalige Gelegenheit, etwas von der für mich so faszinierenden Atmosphäre dieses Landes weiterzugeben – und zwar an eingefleischte Irlandfans ebenso wie an solche, die genau das einmal werden wollen.

Kommentar hinterlassen