Colcannon ist aus der traditionellen irischen Küche nicht wegzudenken. Diese ist ja dafür bekannt, jede erdenkliche Art gefunden zu haben, Kartoffeln zu leckeren Gerichten zu verarbeiten. Dazu gehört auch das Colcannon Rezept. Es handelt sich um einen cremigen Kartoffelstampf mit Grünkohl oder auch mit Kohl. Das verrät schon der Name, der vom Gälischen Wort „cal ceannann“ abstammt. Dem Wortlaut nach bedeutet das schlicht Weißkopfkohl. Das Rezept ist schnell nachgekocht, das Gericht lecker und – schlagendes Argument – typisch Irisch. Viel Freude beim Kochen und Genießen!
Zutaten typisches Colcannon
Für ein typisch irisches Colcannon braucht Ihr Folgendes:
- circa 1,8 kg Kartoffeln
- 1 Kopf Grünkohl oder Kohl (Mangold eignet sich auch)
- 5 Schalotten oder ein kleiner Bund Frühlingszwiebeln
- 240 ml Milch oder Sahne
- 120 g Butter
- Schnittlauch oder wahlweise Petersilie (am besten frisch)
- Salz und Pfeffer zum Würzen
Zubereitung Colcannon Rezept
Zuerst schält Ihr die Kartoffeln und gebt diese in einen Topf mit leicht gesalzenem, kochendem Wasser.
In der Zwischenzeit knöpft Ihr Euch den Kohl vor. Entblättert den Kohl und schneidet seine Blätter in dünne Streifen. Diese gebt Ihr in einen weiteren Topf, und damit es schneller geht, bedeckt ihr die Kohlblätter mit kochendem Wasser aus dem Wasserkocher. Stellt ihn dann auf niedriger Stufe auf die Herdplatte und wartet, bis die Blätter ein etwas dunkleres Grün angenommen haben. Das dauert etwa zwischen 3 und 5 Minuten.
Wenn der Kohl gar ist, lasst Ihr ihn gut abtropfen. Dann gebt Ihr ihn zurück in den Topf und fügt ein Drittel der Butter dazu. Dann lasst Ihr den Topf zugedeckt an einem warmen Ort (aber nicht auf dem Herd!) stehen und wartet, bis die Butter geschmolzen ist und sich der Kohl damit vollgesogen hat.
Währenddessen sind die Kartoffeln fertig und auch diese lasst Ihr gut abtropfen. Gebt auch diese dann wieder zurück in den Topf und lasst ihn kurz offen stehen, damit auch der letzte Rest Feuchtigkeit verdampfen kann.
In einen kleinen Topf gebt Ihr nun die Milch (oder Sahne) und ein weiteres Drittel der Butter, außerdem die gehackten Zwiebeln. Erhitzt das Gemisch langsam, ohne dass dabei die Milch zu kochen beginnt. Wenn die Butter vollständig geschmolzen ist, ist es fertig.
Zerstampft nun grob die Kartoffeln mit einem Kartoffelstampfer – es sollte kein feines Püree werden! Dann hebt Ihr die Milch-Butter-Zwiebel-Mischung darunter und zu guter Letzt noch den Kohl.
Bevor Ihr den Colcannon serviert, würzt Ihr das Gericht noch nach Belieben mit Salz und Pfeffer, drückt in die Mitte des Stampfes eine kleine Kuhle und gebt dort hinein das letzte Drittel der Butter.
Colcannon-Tradition zu Halloween
Colcannon ist ein irisches Gericht, das gerne zu Halloween gegessen wird. Dann jedoch gibt es für den Kartoffelstampf traditionell noch ein paar ganz besondere „Zutaten“. Etwa eine Münze, ein Fingerhut, einen Ring oder ein Knopf. Diese Dinge haben verschiedene Bedeutungen und verheißen demjenigen, der diese „Zutat“ in seiner Portion Colcannon vorfindet entweder Gutes oder weniger Gutes. Fingerhut und Knopf bedeutet, dass im kommenden Jahr wohl eher nicht der Traummann oder die Traumfrau vor der Tür steht. Ein Ring verheißt, Ihr ahnt es sicher schon, eine glückliche Heirat oder Liebe, und die Münze verspricht Reichtum. Wenn Ihr vorhabt, diese Zutaten Eurem Colcannon beizumischen, solltet Ihr fairerweise alle Personen, die in den Genuss Eures Gerichts kommen, vorwarnen 🙂
Kommentar hinterlassen