Phil Lynott steht für kraftvolle, befreiende Rhythmen, für einen melodischen Sound der E-Gitarren, der unterlegt ist durch die künstlichen Klänge der 70er Jahre. Phil Lynott das ist eine volle, ein klein wenig raue Stimme, die mal sanft, mal wuchtig, das Publikum mitreißt. Der charismatische irische Musiker ist eine Legende und sein Andenken ist in der Musik-Metropole Irlands auch Jahrzehnte nach seinem frühen Tod noch lebendig.
Inhaltsverzeichnis
Phil Lynott – ein stolzer Dubliner
Auch wenn Phil Lynott dem heftig widersprechen würde, genau genommen ist der Musiker Engländer, denn das Licht der Welt erblickt er im Birmingham der 40er Jahre. Seine Mutter, eine Irin, war mit 17 Jahren nach England gekommen, um als Fließbandarbeiterin ihr Auskommen zu sichern. Dabei lernt sie den charmanten Südamerikaner Cecil Parris kennen. Aus dieser Beziehung geht der kleine Phil hervor. Bald sieht sich seine Mutter aber alleine mit dem Kind. Zur damaligen Zeit keine leichte Situation, denn alleinerziehende Frauen lebten am Rande der Gesellschaft. Phil wächst daher bei seiner Großmutter in Dublin auf. Der Junge ist im Dublin dieser Zeit mit seinem schwarzen krausen Lockenkopf wohl eine ungewöhnliche Erscheinung.
Thin Lizzy wird geboren
Früh steht für Phil fest, er will Musiker werden. 1969 gründet er die irische Rockband Thin Lizzy. Die Gründungslegende besagt, dass Phil an jenem Abend ein kleines Solokonzert in Dublin gab. Im Publikum sind der Gitarrist Eric Bell und der Organist Eric Wrixon. Beide sind von Phil so begeistert, dass sie sich noch am selben Abend als Band zusammenfinden. Phil ist Songwriter, Sänger und spielt den Bass. Seine Texte sind nachdenklich, widmen sich den Menschen, die nicht so recht hineinpassen wollen in die vorgegebenen Gesellschaftsmuster. Es folgen Höhen und Tiefen der Band und dennoch: Thin Lizzy wird die erste weltweit bekannte irische Rockband.
Das musikalische Vermächtnis von Thin Lizzy
In der ersten Zeit der Band gab es musikalisch und auch textlich noch viele Bezüge zur irischen Mythologie und zu Irland. Stellvertretend dafür steht das Lied, das Thin Lizzy international bekannt macht. Eine Neuaufnahme des alten irischen Folk-Songs „Whiskey in the Jar“.
In den kommenden Jahren entfernte sich die Band von den Einflüssen des Irish Folk. Immer stärker prägt die Musik der Band der Heavy Rock. Die E-Gitarre darf immer häufiger aufheulen und der Sound wird härter und schriller. Ein Song aus dieser zweiten Phase der Band ist der Song „The Boys are back in town“ der aus dem sehr erfolgreichen Album „Jailbreak“ stammt.
Die Zusammensetzung der Band ändert sich beständig. Vor allem der Posten des Gitarristen wird oft neu besetzt. Das hindert die Band jedoch nicht daran, sich weiter kreativ auszutoben und sich auch musikalisch weiterzuentwickeln. Es erscheinen weitere erfolgreiche Alben mit internationalen Hits. So zum Beispiel „Waiting For An Alibi“, „With Love“, „Do Anything You Want To“ oder „Sarah“, das Phil seiner Tochter widmet.
1983 löste sich Thin Lizzy nach einem Abschlusskonzert auf. Phil versuchte sich mit einer neuen Band, die jedoch nur kurz Bestand hatte. Am 4. Januar 1986 stirbt Phil Lynott im Alter von nur 36 Jahren an den Folgen seines langjährigen Drogenkonsums. In den folgenden Jahren gerät die Band zunehmend in Vergessenheit. 13 Jahre nach Phils Tod findet sich die Band wieder zusammen und geht mit wechselnder Besetzung wieder auf Tour. Auch andere bekannte Musiker und Bands wie Metallica, Dropkick Murphys, Motörhead und andere spielen Covers der Songs von Thin Lizzy ein und halten ihr Vermächtnis lebendig.
In Dublin ist die Erinnerung an Phil Lynott lebendig
In seiner Heimatstadt Dublin wird die Erinnerung an die Musiklegende Phil Lynott wachgehalten. Eine Phil Lynott Bronzestatue befindet sich in der Harry Street, die von der Grafton Street abgeht. Fans schmücken diese mit Blumen und pflegen das Andenken an ein Stück irische Rockgeschichte.
Phil Lynotts Grab befindet sich auf dem Saint Fintans Friedhof auf dr Halbinsel Howth vor Dublin. Auch sein Grab wird von Fans umsorgt und mit frischen Blumen geschmückt.

Phil Lynott Denkmal in der Dubliner Harry Street; by Bubamara [GFDL or CC-BY-SA-3.0], from Wikimedia Commons
Kommentar hinterlassen