Für gewöhnlich denkt man bei dem Thema „Wasser“ in Irland eher an die spektakuläre Atlantikküste als an irgendetwas anderes. Doch die Grüne Insel ist ja nicht nur von Wasser umgeben, sondern hat auch im Inselinneren einiges in dieser Beziehung zu bieten.
Einer dieser Orte ist der zum größten Teil in Nordirland gelegene Lough Erne. Die Beschreibungen dieses Seengebietes sind reich an Superlativen. Er ist das fischreichste Gewässer Europas, ein nahezu unberührtes Seengebiet, besteht aus endlosen Wasserwegen, besitzt etwa 150 Inseln, ist das reinste Paradies für Wassersportler und Angler…
Es lohnt sich also definitiv, hier einen genaueren Blick auf Lough Erne zu werfen.
Lough Erne, seine Lage und ungefähre Größe
Wie bereits erwähnt liegt der größte Teil des Lough Erne in Nordirland, genaugenommen im County Fermanagh, und nur ein kleiner Anteil in der Republik Irland.
Fermanagh ist eine der sechs historischen Grafschaften, geprägt von saftig grünen Weideflächen voller Schafe und Rinder. Durchzogen wird diese friedliche landwirtschaftliche Idylle von zahllosen Flussläufen und Seen, deren größte Fläche der Lough Erne einnimmt. Hier findest du eine ausführliche Beschreibung des Countys.
Lough Erne selbst erstreckt sich über eine Länge von etwa achtzig Kilometern und besteht eigentlich aus zwei Seen, Upper Lough Erne und Lower Lough Erne. Der Fluss Erne selbst verbindet die beiden. Wie das Foto dieses Artikels deutlich zeigt, handelt es sich also nicht wirklich um eine einzige Wasserfläche, sondern vielmehr um eine weit aufgefächerte Seenlandschaft. Daher rührt auch der Name „Fermanagh Lakelands“.
Seit dem Jahr 1994 ist der See zudem durch einen Kanal mit dem Fluss Shannon verbunden und bietet damit ein erweitertes System an Wasserwegen. An der Stelle jedoch, wo Upper und Lower Lough Erne zusammentreffen, liegt die County-Hauptstadt Enniskillen.
Enniskillen, die Stadt auf einer Insel im Fluss Erne
Enniskillen ist das wirtschaftliche Zentrum der Grafschaft, und mit seiner strategisch genialen Lage auf einer Insel zwischen den beiden Teilen des Sees reich an Geschichte.
Das älteste und wahrscheinlich auch bekannteste Bauwerk der Stadt ist Enniskillen Castle.
Erbaut wurde es im fünfzehnten Jahrhundert, doch ein Erdwall direkt am Seeufer lässt an dieser Stelle eine noch ältere, normannische Festung vermuten. Heute ist Enniskillen Castle Sitz von zwei Museen, dem Fermanagh County Museum und dem Inniskillings Museum für Militärgeschichte.
Das Stadtzentrum konzentriert sich in einer einzigen, engen Straße: Der Main Street, die jedoch in ihrem enorm langen Verlauf sechs Mal ihren Namen ändert! Einen Besuch wert ist hier jedenfalls der Buttermarket, ein wunderschönes Craft-and-Desgin-Zentrum in einem historischen Gebäudekomplex.
Einmalig ist auch die Insel-Lage der Stadt, wo Bootsanleger unmittelbar außerhalb des Stadtzentrums eine Menge an Parkplätzen einsparen, und Angler stets einen großartigen Ausblick darauf haben.
Lower Lough Erne
Als Lower Lough Erne bezeichnet man den Teil der Seenlandschaft nördlich von Enniskillen. Er ist stellenweise bis zu acht Kilometer breit und sehr tief. Obwohl auch er viele kleine Inseln aufzuweisen hat, bildet er doch insgesamt eine offene, zusammenhängende Wasserfläche.
Zu seinen bekanntesten Inseln gehören Devenish Island und White Island. Beide Inseln sind Standort uralter Klosterruinen. Die ältesten Mauerreste auf der Insel Devenish stammen von einem Kloster aus dem sechsten Jahrhundert. Dieses erste Kloster jedoch wurde im Jahr 837 von Wikingern teilweise zerstört. Sehr viel später, im Mittelalter, bauten Augustinermönche es wieder auf. Aus dieser Zeit stammt die St. Marys Priory samt Kirche, Turm und Friedhof mit einem bemerkenswerten Hochkreuz.
Das herausragendste Bauwerk der Klosteranlagen ist jedoch der vollständig erhaltene Rundturm. Er ist 25 Meter hoch und kann besichtigt beziehungsweise in seiner ganzen stolzen Höhe bestiegen werden.
White Island ist bekannt für seine Steinfiguren. Dabei handelt es sich um einen Mauerrest mit acht direkt in den Stein gehauenen Figuren. Vermutlich stammen sie aus dem 9. Jahrhundert und stellen einige (heute) unbekannte Heilige oder Geistliche dar. Ähnliche Steinfiguren findet man auch auf einer Nachbarinsel.
Upper Lough Erne
Vor allem dieser Teil des Sees ist verantwortlich für die Bezeichnung Seenlandschaft. Das Wasser ist flach, und zahllose Inseln, Inselchen und Halbinseln zerteilen die Wasserfläche quasi in ein System aus einzelnen Seitenarmen, Flüssen und Kanälen. Damit erinnert das Gebiet an die schwedische Schärenküste. Etliche der Inseln befinden sich in Privateigentum.
An einem Ufer des Upper Lough Erne liegt Crom Castle. Das Schloss wurde etwa 1840 errichtet und befindet sich in Privatbesitz.
Mit auf dem sieben Kilometer großen Anwesen findet sich Crom Old Castle, die Ruine eines Wohnturmes aus dem frühen 17. Jahrhundert.
Am Rande der weitläufigen Seenlandschaft des Upper Louh Erne liegt der Cuilcagh Boardwalk Trail. Ein anstrengender Wanderweg mit dem bemerkenswerten Beinamen Stairway to Heaven. Kilometerweit zieht er sich durch unberührte, wilde Moorlandschaften und bietet am Ende – nachdem man die Treppe auf den gleichnamigen Berg erklommen hat – eine unvergleichliche Aussicht.
Was Lough Erne aber neben allen grandiosen Aussichten und historischen Besonderheiten vor allem zu bieten hat, ist: Wasser!
Wassersport, Hausboote und Angeln auf dem Lough Erne
Schier unendliche Kilometer an Wasserfläche zum Befahren mit dem Boot, sei dies nun ein Kajak oder gleich ein Hausboot. Gleichermaßen unendliche, von zahllosen Fischen besiedelte Wasserflächen, um vom Ufer oder vom Boot aus zu angeln. Und obendrein schier unendliche Möglichkeiten für Urlaubsvergnügen am und im Wasser!
Eine erste Ahnung von dieser Fülle an Möglichkeiten bekommt ihr zum Beispiel auf der Website von Castle Archdale Boat Hire am Lower Lough Erne. Eine Stadt – Enniskillen – mit dem E-Scooter auf dem Wasser zu erkunden oder auf einem HydroBike zu umrunden, wäre zumindest für mich eine Erfahrung der vollkommen neuen Art! Dasselbe gilt für das Erlebnis, einen bis zu 13 Kilogramm schweren Hecht an der Angel zu fangen. Lough Erne nämlich ist berühmt für seine riesigen Hechte.
Selbstverständlich gibt es neben dem Castle Archdale Bootsverleih noch zahllose kleinere, die euch ähnliche Sportarten bieten. Oder die Möglichkeit, sich in größerer Gesellschaft aufs Wasser zu wagen. Mit dem Wassertaxi beispielsweise, oder der Island Discovery Boat Tour. Letztere ist die nachhaltigere, weil elektromotorbetriebene Variante des Wassertaxis.
Doch für welche Art von Wassersport ihr euch auch entscheidet oder ob ihr lieber die historischen Spuren rund um Lough Erne verfolgt und die einzigartige Landschaft erwandert, werdet ihr euch bei einem Urlaub in der Gegend sicherlich nicht langweilen…
Kommentar hinterlassen