Croke Park Dublin: Irlands größtes GAA Stadion - ☘ gruene-insel.de
Dublin Sehenswürdigkeiten

Croke Park Dublin: Irlands größtes GAA Stadion mit bewegender Geschichte

Hurling Croke Park Dublin
Written by Neil Saad

Im nördlichen Innenstadtrand von Dublin thront der Croke Park, das größte Stadion in Irland. Als Heimat der Gaelic Athletic Association (GAA) ist es Austragungsort der wichtigsten Spiele der irischen Sportarten Hurling, Camogie und Gaelic Football. Danben finden unter und zwischen den mächtigen Tribünen regelmäßig Großkonzerte und außergewöhnliche Events statt. Doch abseits der Live Action ist der Croke Park ein Ort mit einer bewegenden Geschichte von über 100 Jahren. Einer Geschichte, die nicht nur die Freude und den Triumph sportlicher Helden sah, sondern mit dem Bloody Sunday in 1920 auch eine große Tragödie. Entdecken lässt sich all das während eines Besuchs zu einem Spiel oder im Croke Park Museum.

Der Croke Park in Dublin

Mit einer Kapazität von 82.300 Plätzen ist der Croke Park in Dublin das größte Stadion in Irland. Gebaut im ausgehenden 19. Jahrhundert war es jeher die Heimat der seinerzeit noch jungen Gaelic Athletic Association (GAA). Seit dem kämpfen in der Sportstätte die besten Hurlingspieler und Gaelic Footballer der Grünen Insel um sporlichen Ruhm. Generationen von Fans zog es über die Jahrzehnte zu den Begegnungen. Für manche Familien ist der Besuch der Spiele ihres favorisierten Teams eine liebe Tradition.

Dabei ist das Stadion Austragungsort für die großen Finalspiele sowie die vorherigen Endrunden der jährlichen nationalen Meisterschaften. Zudem ist es Heimspielstätte für das County Team von Dublin. Allerdings trägt dieses die Mehrheit seiner Spiele im Parnell Park, einem kleineren Stadion aus. Lediglich bedeutendere Spiele mit größerem Zuschauerinteresse finden in Irlands Mekka der GAA statt.

Hurling Croke Park Dublin

Der Croke Park in Dublin (Photographer/Creator: Croke Park Stadium/ Copyright: ©Croke Park Stadium)

Die Geschichte eines Nationalstadions

Der Croke Park geht zurück auf den Jones‘ Road Sportsground im Norden von Dublin. Dabei handelte es sich um einen Rennparkour mit Spielfeld für Fußball und die irischen Sportarten. Ab 1891 bezog die noch junge GAA die Spielstätte und trug dort ihre Spiele aus. In 1913 erwarb die Organisation das Stadion. Es wurde zur exklusiven Heimat der irischen Sportarten Hurling, Camogie und Gaelic Football. Außerdem erhielt der Croke Park in Dublin seinen Namen. Benannt ist er nach Thomas William Croke. Der im County Cork geborene katholische Priester wurde 1870 Bischof von Auckland in Neuseeland und in 1875 Erzbischof von Cashel im County Tipperary. Während er in Neuseeland dafür bekannt wurde, irische Emmigranten zu unterstützen, stand er zurück in Irland an der vordersten Front der irischen Nationalbewegung seiner Zeit. Hierbei widmete er sein Tun vor allem der Land League zu, die für die Rechte kleiner Bauern kämpfte. Zudem unterstützte er die in 1884 gegründete GAA deren erster Schirmherr er wurde.

In der Anfangszeit besaß das Stadion lediglich eine Tribüne. Der Rest des Spielfeldes war mit Grashügeln umrandet. Ab 1917 entstand der Hill 16, ein höherer Hügel auf dem mehr Menschen passten. Über die folgenden Jahrzehnte wuchs das Stadion an. Schließlich besaß es vier Tribünen, benannt nach dem ehemaligen Spieler Michael Hogan sowie den GAA-Gründern Cusack, Nally, Davin und Dineen. Jedoch ist die Dineen-Tribüne umgangssprachlich weiterhin als Hill 16 bekannt, welchen sie ersetzte. Gleichzeitig wuchs mit dem Ausbau die Stadionkapazität an. Schon früh besuchten Zehntausende die Spiele. Den Rekord hält das nationale Meisterschaftsfinale 1961. Über 90.000 Fans verfolgten das Spiel zwischen den Counties Offaly und Down.

Die Exklusivität des Croke Park in Dublin

Lange Zeit war der Croke Park exklusiv den irischen Sportarten vorbehalten. Dahinter steckt die frühe Philosophie der GAA, dass fremde Sportarten wie Fußball oder Rugby im Wettbewerb mit den irischen Sportarten stünden. Um die Kultur hinter Gaelic Football und Hurling zu pflegen, verbot man seinen Mitgliedern lange gar, andere Sportarten zu betreiben. Folglich ließ die Vereinigung keine anderen Sportarten in ihrer Heimstätte stattfinden. Erst als in 2005 das Landsdown Road Stadion, die Heimat des irischen Fußballs und Rugbys, umgebaut passte man das Regelwerk an um eine Ausweichmöglichkeit während der Bauarbeiten anzubieten. So kickten bis zur Eröffnung ihres neuen Heims im Aviva Stadium in Dublin in 2010, Rugbyspieler und Fußballer das Ei beziehungsweise den Ball durch den Croke Park.

Hurling

4 July 2010; Richie Power, Kilkenny, in action against Shane Kavanagh, Galway. Leinster GAA Hurling Senior Championship Final, Galway v Kilkenny, Croke Park, Dublin. Picture credit: David Maher / SPORTSFILE

Weitere Sportarten und Events

Waren Fußball und Rugby als unirische angesehen, fanden schon ab den 1990ern unregelmäßig Gastspiele von American Football-Vereinen im Croke Park in Dublin statt. Daneben boxte 1972 Muhammad Ali gegen Al Lewis vor einer begeisterten Menge. Ein weiteres Highlight war die Eröffnungszeremonie der Special Olympics in 2003.

Neben weiteren Sportarten finden vor Ort weitere Events statt. Vor allem für Konzerte ist der Croke Park in Dublin ein beliebter Veranstaltungsort. Erstmals nutzte die irische Band U2 das Stadion für eines ihrer Auftritte. Seit dem traten internationale Stars wie die Band Coldplay, Country Star Garth Brook, Take That oder weibliche Popstars wie Beyoncé und Taylor Swift auf. Den Rekord für die am schnellsten verkauften Tickets halten die irischen Musiker von Westlife. Binnen 4 Minuten verkauften sie 187.000 Karten für ihre zwei Konzerte.

Tragödie in Dublin: Der Bloody Sunday 1920

Abseits des sportlichen Geschehens, geriet der Croke Park in Dublin zum Schauort einer großen Tragödie. Hierbei rächten sich am 21. November 1920 englische Soldaten für eine Serie von Attentaten der Irish Republican Army (IRA) auf führende Militärmitglieder. Die Soldaten stürmten das Stadion während dort ein Spiel ausgetragen wurde. Sie schossen blind in die Menschenmenge. Dabei töteten sie insgesamt 14 Personen. Mehr über den Bloody Sunday von 1920 erfahrt ihr in unserem Artikel über diesen schwarzen Tag im Croke Park Dublin.

Croke Park: GAA Stadion und Museum in Dublin

Der Croke Park ist Teil der Skyline des Norden von Dublin. Das Bauwerk überragt die umliegende Bebauung und strahlt in der Sonne in Kontrast zum blauen Himmel über der Hauptstadt. Wer es besuchen möchte, der kann sich Tickets für eines der Spiele besorgen. Doch auch außerhalb der Spieltage bietet das Stadion einiges für Besucher. So ist der Skyline Walk ein beliebte Aktivität, die Besucher auf das Stadiondach bringt. Von dort lässt sich nicht nur das Spielfeld aus der Vogelperspektive sehen, sondern auch eine tolle Aussicht auf das umliegende Dublin genießen. Zudem bietet das GAA Museum im Stadion tiefe Einblicke in die Geschichte von Irlands Sportarten Nummer 1.

Gaelic Football und Hurling: Ein GAA Spiel im Croke Park in Dublin besuchen

Eintrittskarten für die Spiele der GAA können über die Ticket-Webseite der Organisation erworben werden. Der Internetauftritt bietet zudem alle Informationen zu den Spielplänen der verschiedenen Wettbewerbe im Hurling, Camogie und Gaelic Football. Mehr über die jeweiligen Sportarten, die Wettbewerbe und den Besuch der Spiele erfahrt ihr in den Artikeln über den Besuch eines Hurlingspiels und den Besuch eines Gaelic Footballspiels.

Wer das Stadion abseits der Spiele besichtigen mag, kann eine Backstage-Tour buchen. Dabei erkunden Besucher nicht nur die Tribünen und das Spielfeld sondern auch die ansonsten nicht zugänglichen Bereiche des Stadions. Die Touren finden ganzjährig und täglich zu unterschiedlichen Zeiten statt. Auch hier finden sich alle Infos auf der Webseite der GAA.

Croke Park Skyline Tour

Skyline Tour im Croke Park Stadium © Tourism Ireland

Die spannende Geschichte im GAA Museum entdecken

Die GAA und die irischen Sportarten blicken auf eine lange Geschichte zurück. Diese lässt sich im GAA Museum im Croke Park auf interaktive Weise entdecken.

Hoch hinaus auf der Skyline tour

Seit 2012 lässt sich der Croke Park und sein Umfeld aus der Luft entdecken. Die Skyline Tour führt entlang von knapp 100 Stufen 44 Meter hinauf auf das Stadiondach. Von dort fällt der Blick hinab auf das Spielfeld. Dazu bietet sich ein 360-Grad-Panorama über die Dächer von Irlands Hauptstadt. Knapp 600 Meter führt eine sichere Metallkonstruktion um das Dach herum. 90 Minuten dauert diese Tour. Insbesondere an einem klaren Tag ist die Skyline Tour im Croke Park eine der schönsten Aktivitäten in Dublin. Dagegen bei schlechten Witterungsverhältnissen, können Touren kurzfristig abgesagt werden.

Möchtest Du eine Reise zu Dir antreten?

Wächst in Dir die Sehnsucht, Dein Leben langsamer, tiefer und bewusster zu erleben? Möchtest Du eine Reise zu Dir selbst in Irland unternehmen? Auf Dich wartet eine Reise, die so individuell und wunderbar ist wie Du.

>> Weitere Infos <<

Über den Autor

Neil Saad

Bereits seit 2009 bereiste ich Irland mehrmals im Jahr und zu jeder Jahreszeit. Im Herbst 2021 zog ich schließlich auf die Grüne Insel und lebe seit dem im Kingdom of Kerry. Besonders das Wandern in Irland hat es mir hier angetan und so erkunde ich zu Fuß die irischen Gebirge und Wanderwege. Aber auch auf klassischen Road Trips liebe ich es, das Land immer wieder neu zu entdecken. Dabei bevorzuge ich das Prinzip des Slow Travel, denn gerade in Irland ist weniger ganz oft so viel mehr. Mit der Liebe zur grünen Insel kam auch der Wunsch, über Land und Leute zu schreiben und möglichst viele Menschen daran teilhaben zu lassen.

Kommentar hinterlassen