Die Begriffe „Parkanlage, Naturschutzgebiet, Nationalpark“ verbinden vermutlich die wenigsten Menschen gleichzeitig mit Literatur. Geschweige denn mit einem Träger des begehrten Literaturnobelpreises. Dennoch vereint das Anwesen Coole Park in Gort im irischen Westen exakt all dies in sich. In der Tat sind es sogar zwei Literaturnobelpreisträger, die einst auf diesem einzigartigen Fleckchen Natur ihre Inspiration fanden, ebenso ein irischer Dichter, der später zum irischen Präsidenten wurde. Hier stellen wir euch diese Dichter und ihre Verbindung zu Coole Park im County Galway vor.
Die Geschichte von Coole Park
Im Jahr 1768 kaufte Sir Robert Gregory, der zuvor für die East India Company gearbeitet hatte, circa 600 Acres Land, baute ein Haus darauf, ummauerte das Anwesen und startete mit dem Pflanzen von Bäumen. Auch die kommenden Generationen der Familie pflanzten in den vorhandenen Anlagen mit großem Erfolg Bäume aus der ganzen Welt.
Während des 19. Jahrhunderts erweiterte die Familie zudem den Landbesitz, sodass sie um 1850 bereits 15000 Acres Land besaßen. Zu dieser Zeit pflanzte der damalige Besitzer William Gregory ein Arboretum exotischer Kiefern aus Amerika. Zum größten Teil verkümmerten sie auf dem kargen Kalksteinboden, doch einige überlebten, gediehen und können bis heute besichtigt werden.
Eben dieser Sir William Gregory heiratete mit 63 Jahren die sehr viel jüngere Isabella Augusta Persse, die ihm einen Sohn schenkte. Nach dem Tod ihres Mannes widmete Lady Gregory den größten Teil ihrer Zeit dem Schreiben vor allem von Theaterstücken. Gemeinsam mit W.B. Yeats gründete sie das spätere Abbey Theatre in Dublin und wurde zu einer der wichtigsten Figuren der Irish Literary Revival (Erklärung folgt).
Im März 1932 verstarb Lady Gregory, und da auch ihr Sohn im 1. Weltkrieg sein Leben verloren hatte, fiel das Anwesen an den Staat. Den Park übernahm der Forest Service. 1941 wurde das verfallene Herrenhaus abgerissen, und seit den späten 60er Jahren sind der Park und der verbliebene Rest an Gebäuden der Öffentlichkeit zugänglich.
Coole Park, Lady Gregory und die Irish Literary Revival
Die sogenannte Irische Renaissance am Ende des 19. Und Beginn des 20.Jahrhunderts sollte gewissermaßen eine eigenständige, unabhängige irische Identität erwecken bzw. wiedererwecken. Als ein wesentlicher Bestandteil davon galt auch die Irish Literary Revival, der sich etliche damalige Schriftsteller verschrieben hatten. Unter anderem Lady Gregory sowie die späteren Literaturnobelpreisträger W.B.Yeats und George Bernard Shaw.
Mithilfe von Geschichten und Theaterstücken über eine mehr oder weniger fiktive, mystische irische Vergangenheit versuchten sie, ihren Zeitgenossen ein neues irisches Selbstwertgefühl zu geben. Auch die Lyrik nutzten sie als Mittel, ihre Idee der irischen Identität weiterzugeben. Ebenso spielte die ländliche Welt im Westen Irlands in einer „weichgezeichneten“, romantisierenden Version eine Rolle in diesem neuen Selbstverständnis.
An dieser Stelle kommt nun Coole Park ins Spiel. Die ausgedehnten, gepflegten Woodlands und das Herrenhaus als Heim von Lady Gregory dienten als Treffpunkt der befreundeten Schriftsteller der Literary Revival. Hier versammelten sich Schriftstellergrößen wie Lady Gregory, die beiden Literaturnobelpreisträger und weitere Dichter, diskutierten ihre Ideen eines freien, neuen Irlands und inspirierten sich gegenseitig zu neuen Werken. Vor allem aber ließen sie sich von der sie umgebenden Schönheit der Landschaft inspirieren.
Lady Gregory selbst zum Beispiel sagte über die „Seven Woods“ von Coole Park: „Diese Wälder wurden sehr geliebt und sehr gepflegt von denen, die vor mir waren, und meine Leidenschaft dafür ist nicht geringer, als sie bei ihnen war. Generationen von Bäumen wurden zu meinem Schutz, meinem Trost. Oft hat ihre Gesellschaft mir Frieden geschenkt.“
W.B. Yeats und seine Gedichte über Coole Park
Auch der berühmte William Butler Yeats widmete Coole Park etliche seiner Werke. „In the Seven Woods“ und „The Wild Swans of Coole“ zum Beispiel heißen zwei seiner Gedichtbände, zu denen er auf Coole Park inspiriert wurde.
Yeats selbst besaß übrigens ganz in der Nähe selbst einen Landsitz, und auch der war Thema und Inspiration für etliche Gedichte.

Thoor Ballylee , Yeats Landsitz Jerzy Strzelecki, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Ballylee hieß dieser Landsitz und inspirierte Yeats unter anderem zu seinen bekannten Gedichten „The Winding Stair“ und „The Tower“.
Vier Jahre nach Lady Gregorys Tod schrieb Yeats: „Ich sehne mich nach Stille; vor langer Zeit pflegte ich sie auf Coole zu finden. Sie war Teil der Einmaligkeit dieses Hauses.“
Wir möchten euch hier zumindest eine kleine Kostprobe seiner Dichtung geben:
Under my window ledge the waters race,
Otters below and moor-hens on the top,
Run for a mile undimmed in Heaven’s face,
Then darkening through ‘dark’ Raftery’s ‘cellar’ drop,
Run underground, rise in a rocky place
In Coole demesne, and there to finish up
Spread to a lake and drop into a hole.
What’s water but the generated soul?’
– W.B. Yeats ‘Coole Park and Ballylee, 1931
Der Autograph Tree von Coole Park
W.B. Yeats war es auch, der sich als erster in dem heute so genannten Autograph Tree auf Coole Park verewigt hat. Schon im Sommer 1898 bat Lady Gregory ihn, seine Initialen in die Rinde dieses Baumes zu ritzen. Für einen Baumliebhaber der heutigen Zeit mag das seltsam erscheinen, wenn man bedenkt, wie sehr Lady Gregory an ihren Bäumen hing, doch damals dachte man sich offensichtlich nicht viel bei einer solchen Tat.
Im Lauf der Jahre gesellten sich zu seinen Initialen noch diejenigen von seinem Bruder Jack Yeats, G.B. Shaw, Synge, Douglas Hyde, dem späteren Präsidenten Irlands und natürlich Lady Gregory selbst.
Bei dem Baum handelt es sich um eine Blutbuche, die bis heute innerhalb des ummauerten Gartens von Coole Park steht als lebendes Andenken an die Irish Literary Revival.
Cool Park und seine Sehenswürdigkeiten heute
Insgesamt umfasst die Parkanlage heute ein Areal von 405 Hektar Land. Dazu gehören Wälder, Seen, unterschiedliche, kilometerlange Wanderwege, der ummauerte Garten und vieles mehr. Außerdem viele wildlebende Tiere wie Hirsche und insbesondere Wasservögel, die hier geschützt in einem wahren Paradies leben.
Eine Besonderheit unter den vielen Seen des Parks bilden die sogenannten Winterseen oder Turloughs.
Dabei handelt es sich um temporäre Seen in einer Karstlandschaft, wie sie der irische Burren darstellt. Man sagt, dass die Turloughs von Coole Park weltweit die herausragendsten Exemplare ihrer Art sind. Eine einzigarte Sehenswürdigkeit.
Während des Winters ist der Park von 8.00 bis 18.00 Uhr geöffnet, im Sommer entsprechend dem Tageslicht auch länger. Genauere Informationen dazu findest du hier.
Als Ergänzung zum Park gibt es nahe den ehemaligen Ställen des Hauses nicht nur die obligatorischen Tea-Rooms, sondern auch ein Besucherzentrum. In diesem findet ihr Ausstellungen über die Geschichte des Landsitzes und seine einstige Besitzerin Lady Gregory inklusive Zeugnisse ihrer literarischen Tätigkeit. Außerdem bietet der Naturpark spezielle Programme an, um Verständnis und Respekt für die Natur sowie eine umweltfreundliche Lebensweise zu fördern. Auch auf dieser Seite findest du weitere Informationen.
Und wenn du nun Lust bekommen hast, mit eigenen Augen die Schönheit von Coole Park zu genießen – dieses kurze Video bietet dir die Möglichkeit dazu!
Kommentar hinterlassen