Camogie: Der rasante Frauensport in Irland - ☘ gruene-insel.de
Irland Traditionen

Camogie: Der rasante Frauensport in Irland

Camogie Irland
Written by Neil Saad

Dass Irland seine eigenen Traditionen pflegt, ist vielen bekannt. Mit Hurling und Gaelic Football besitzt die Grüne Insel zwei traditionelle Sportarten, die auch nach Jahrhunderten weit verbreitet sind. Dazu gesellt sich die Damenvariante des Hurling: Camogie. Dabei handelt es sich um das bekannte Hurlingspiel mit einigen Anpassungen. Jedoch steht es in Tradition und Verbreitung dem männlichen Pendant nur um weniges nach. Vielmehr ist Camogie in Irland die dritte, traditionelle Sportart, gespielt von Generationen von Frauen und in jedem Winkel und jeder Ecke auf der Insel. Wie Camogie in Irland gespielt wird, wo die Unterschiede zum Hurling liegen und wie die Geschichte des Sports aussieht, betrachten wir in unserem Artikel.

Camogie und die irischen Sportarten

Traditionell spielen die Menschen auf der Grünen Insel die irischen Sportarten Hurling und Gaelic Football. Insbesondere der Hurlingsport  geht weit in der Geschichte zurück. So berichten schon zahlreiche Legenden aus der irischen Mythologie über den Sport mit dem hölzernen Schläger. Legenden über den irischen Helden Cú Chulainn und aus der Götterwelt der Túatha Dé Danann. Doch ist es ebenfalls überliefert (und besser belegt), dass jenes Hurlingspiel als Volkssport in Irland seit Jahrhunderten gespielt wurde.

Dabei geht der organisierte Sport in Vereinen auf die Zeit der Gründung der Gaelic Athletic Association (GAA) am Ende des 19. Jahrhunderts zurück. Schon in 1903 organisierten sich die Damen um ihre eigene Version des Hurlingspiels auszutragen. Camogie erhielt seinen Namen und die ersten Regeln.  Jener Name leitet sich von der irischen Bezeichnung für den Spielstock ab. Während dieser im Englischen als Hurley bezeichnet wird, lautet der irische Name Camán. Bereits 1905 entstand eine Dachorganisation, welche sich um das Regelwerk und die Ausrichtung der Wettbewerbe kümmerte. Der Verband für Camogie in Irland, An Cumann Camógaíochta, war geboren.

Camogie in Irland

Heute wird Camogie von den Frauen in Irland überall auf der Grünen Insel gespielt.  Hierbei organisiert die Camogie Association An Cumann Camógaíochta die verschiedenen regionalen und nationalen Wettbewerbe. Auch die Spielregeln, welche über die letzten 100 Jahre regelmäßig angepasst wurden, stammen aus ihrer Feder. Dabei ähneln diese grundsätzlich den Vorgaben für das von den Männern betriebene Hurlingspiel.

Hurling Irland

Frauensport: In Irland ist Camogie überall beliebt (Photographer/Creator: Luke Kwiatkowski/ Copyright: ©Luke Kwiatkowski)

Regeln und Unterschiede zum Hurling

Beim Camogie stehen sich zwei Mannschaft mit je 15 Spielerinnen auf einem Spielfeld, ähnlich einem Fußballfeld, gegenüber. Die Spielzeit beträgt 60 Minuten, unterteilt in zwei Halbzeiten. Damit ist die Spieldauer zehn Minuten kürzer als beim Hurling. Aufgabe ist es, den Spielball (Irisch: Sliothar) per Handpass oder Stockschlag zum Mitspieler zu spielen und so über das Spielfeld zu transportieren. Im Gegensatz zum Hurlingsport ist der Sliothar etwas kleiner. An den Enden des Platzes befinden sich zwei H-förmige Tore. Per Stockschlag versuchen die Spielerinnen den Ball in das Tor zu netzen oder per Stockschlag oder Handschlag über die Torlatte zwischen die H-förmigen Pfosten zu spielen. Hierbei erhalten sie für ein Tor drei Punkte. Dagegen erzielt das Spielen über die Latte einen Punkt.

Genau wie die männliche Spielvariante ist Camogie ein schneller, aber auch robuster Sport. Nicht nur kann der mit dem Cománn geschlagene Ball hohe Geschwindigkeiten erzielen. Auch ist der Körpereinsatz zwischen den Spielerinnen im Kampf um den Ball hart. Kleinere und größere Blessuren sind an der Tagesordnung. Denn außer eines Helmes zum Schutz des Kopfes und Gesichts gehen die Spielerinnen ohne jeglichen Protektion ins Spiel. Apropos Spielkleidung: Während die Männer im Hurling Shirts und Shorts tragen, sind für die Damen beim Camogie Röcke bzw. rockähnliche Shorts vorgeschrieben. Diese ähneln der Kleidung von Tennisspielerinnen.

Frauensache: Camogie spielen in Irland

Viele Mädchen und Frauen in Irland spielen Camogie. Als weiblicher Volkssport weit verbreitet, finden sich Vereine überall auf der Grünen Insel. Diese treten in den unterschiedlichen Wettbewerben gegeneinander an. Zunächst unterscheiden sich diese in Senioren und Junioren. Dabei sind die lokalen Vereine im regelmäßigen Wettkampf um die regionalen Titel. Dagegen ermitteln in der National League die Auswahlen der irischen Counties den Sieger. Hinzu kommt ein weiterer, nationaler Wettstreit. Hierbei spielen die Auswahlen der irischen Counties in einem Ausscheidungswettbewerb gegeneinander. An dessen Ende küren sie beim großen Finale im Sommer den All-Ireland Champion. Der Aufbau der Ligen und Wettbewerbe ist nahezu identisch mit dem System im männlichen Hurlingsport.

Camogie ist ebenfalls außerhalb von Irland bekannt. Jedoch existieren lediglich wenige Vereine, welche die irische Damensportart betreiben. Diese befinden sich vor allem in den USA, Kanada, Australien und dem Vereinigten Königreich. Doch auch in fernöstlichen Ländern wie Vietnam finden sich vereinzelte Vereine.

Möchtest Du eine Reise zu Dir antreten?

Wächst in Dir die Sehnsucht, Dein Leben langsamer, tiefer und bewusster zu erleben? Möchtest Du eine Reise zu Dir selbst in Irland unternehmen? Auf Dich wartet eine Reise, die so individuell und wunderbar ist wie Du.

>> Weitere Infos <<

Über den Autor

Neil Saad

Bereits seit 2009 bereiste ich Irland mehrmals im Jahr und zu jeder Jahreszeit. Im Herbst 2021 zog ich schließlich auf die Grüne Insel und lebe seit dem im Kingdom of Kerry. Besonders das Wandern in Irland hat es mir hier angetan und so erkunde ich zu Fuß die irischen Gebirge und Wanderwege. Aber auch auf klassischen Road Trips liebe ich es, das Land immer wieder neu zu entdecken. Dabei bevorzuge ich das Prinzip des Slow Travel, denn gerade in Irland ist weniger ganz oft so viel mehr. Mit der Liebe zur grünen Insel kam auch der Wunsch, über Land und Leute zu schreiben und möglichst viele Menschen daran teilhaben zu lassen.

Kommentar hinterlassen